KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger: Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht
Die wachsende Zahl von Seiten- und Quereinsteigern im Schuldienst stellt das Bildungssystem vor neue Herausforderungen, insbesondere im inklusiven Unterricht. Gleichzeitig eröffnen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten zur Unterstützung von Lehrkräften. Dieser Beitrag untersucht, wie KI-gestützte Unterrichtsplanung gezielt genutzt werden kann, um Berufseinsteigern - insbesondere Seiten- und Quereinsteigern - Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente bereitzustellen.
Nach einer Analyse der Potenziale und Risiken von KI in inklusiven Lernsettings wird die Unterrichtsplanung als besondere Herausforderung für unerfahrene Lehrkräfte beleuchtet. Basierend auf dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen wird ein strukturiertes Planungsmodell vorgestellt, das auf die Entwicklung eines praxisnahen Megaprompts für die KI-gestützte Unterrichtsplanung ausgerichtet ist. Dieser Megaprompt soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Lernprodukte gezielt zu definieren, Lernkontexte zu eröffnen, Vorwissen zu aktivieren und den Wissenstransfer zu sichern.
Abschließend werden Reflexionskriterien entwickelt, mit denen Lehrkräfte die Qualität der KI-gestützten Unterrichtsplanung kritisch evaluieren können. Der Beitrag zeigt auf, dass KI zwar eine sinnvolle Unterstützung bei der Unterrichtsplanung bieten kann, die professionelle pädagogische Entscheidungsfähigkeit jedoch nicht ersetzt. Er liefert damit sowohl theoretische als auch praxisnahe Impulse für die nachhaltige Integration von KI in die Lehrkräfteausbildung und Unterrichtsgestaltung.
Nach einer Analyse der Potenziale und Risiken von KI in inklusiven Lernsettings wird die Unterrichtsplanung als besondere Herausforderung für unerfahrene Lehrkräfte beleuchtet. Basierend auf dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen wird ein strukturiertes Planungsmodell vorgestellt, das auf die Entwicklung eines praxisnahen Megaprompts für die KI-gestützte Unterrichtsplanung ausgerichtet ist. Dieser Megaprompt soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Lernprodukte gezielt zu definieren, Lernkontexte zu eröffnen, Vorwissen zu aktivieren und den Wissenstransfer zu sichern.
Abschließend werden Reflexionskriterien entwickelt, mit denen Lehrkräfte die Qualität der KI-gestützten Unterrichtsplanung kritisch evaluieren können. Der Beitrag zeigt auf, dass KI zwar eine sinnvolle Unterstützung bei der Unterrichtsplanung bieten kann, die professionelle pädagogische Entscheidungsfähigkeit jedoch nicht ersetzt. Er liefert damit sowohl theoretische als auch praxisnahe Impulse für die nachhaltige Integration von KI in die Lehrkräfteausbildung und Unterrichtsgestaltung.
Arne Schumann, Studienleiter am Schulcampus Röbel/Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Arbeitsschwerpunkte: Aus- und Fortbildung, Qualifikation von Seiten- und Quereinsteigern, Inklusion.
E-Mail: schumannarne@web.de
E-Mail: schumannarne@web.de
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Schumann, Arne (2025). KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger: Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht. SEMINAR, 31(2), 78-92. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2502W007