Inklusive Pädagogik – Relationen in professionellen, auch digitalen Lebensformen
                        In der Inklusiven Pädagogik fließen zwei pädagogische Teilsysteme zusammen: Regelpädagogik und Sonderpädagogik. Die so entstehenden praktizierten Lebensformen sind von Strukturen und Beziehungen bestimmt. Der Beitrag fragt nach entsprechenden relationalen Vorgängen. Im Horizont eines Überblicks über schulpädagogische Handlungsebenen werden Einsichten in ausgewählte relationale Lebensformen angeboten: die Ebene interpersoneller Beziehungen und die Ebene der Diagnostik und Didaktik und es werden Schlussfolgerungen für Studienseminare gezogen.
                    
                
                
                    Beiträge
                                                                                
                
                    2,00 €
                                    
                            
            
                                    Open Access
                                
                            Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie? Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest
Bericht zum Workshop auf dem 57. bak-Seminartag 2023 an der Universität Potsdam
                                                                                
                
                    15,00 €
                                    
                            
            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            weitere Infos
                    Prengel, Annedore (2024). Inklusive Pädagogik - Relationen in professionellen, auch digitalen Lebensformen. SEMINAR, 30(1), 48-57. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2401W006