Grundbildung & Grundkompetenzen
weiter bilden 3/2025
Trotz jahrzehntelanger Forschung und zahlreicher politischer Initiativen bleibt die geringe Grundbildung Erwachsener eine der zentralen Herausforderungen der Bildungslandschaft in Deutschland. Nationale und internationale Large-Scale-Studien wie PIAAC (2012, 2023) und LEO (2010, 2018) belegen, dass substanzielle Verbesserungen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bislang ausbleiben - auch unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Gleichzeitig nimmt der Anteil von Erwachsenen mit sehr niedrigen Grundkompetenzen zu. Diese Ausgabe der Zeitschrift "weiter bilden" beleuchtet vor diesem Hintergrund den aktuellen Forschungsstand sowie Entwicklungen in Praxis und Förderpolitik.
Die Beiträge analysieren den Stand der empirischen Forschung, diskutieren begriffliche Unschärfen rund um "Grundbildung" und "Grundkompetenzen" und zeigen auf, wie sich diese auf politische Strategien und praktische Bildungsarbeit auswirken. Im Zentrum stehen auch Fragen zur Verwertung bestehender Datensätze für die Praxis sowie zur Wirksamkeit aktueller Förderformate. Die Zeitschrift enthält unter anderem eine Analyse der AlphaDekade und des Gesamtprogramms Sprache, dokumentiert Fortschritte im Aufbau regionaler Grundbildungsnetzwerke und thematisiert die Relevanz von Weiterbildung, lebensweltlichem Lernen und Kooperation vor Ort.
"weiter bilden" gibt damit einen differenzierten Überblick über Problemanzeigen, politische Entwicklungen und innovative Praxisansätze im Umgang mit geringer Grundbildung Erwachsener - zwischen bildungspolitischer Stagnation und punktuellen Fortschritten.
Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftler:innen, Bildungspraktiker:innen, Fachpolitiker:innen sowie Entscheidungsträger:innen auf Landes- und Bundesebene. Sie bietet fundierte Einblicke für alle, die sich mit Alphabetisierung, Grundbildung, Bildungsbenachteiligung oder Weiterbildung Erwachsener beschäftigen.
Die Beiträge analysieren den Stand der empirischen Forschung, diskutieren begriffliche Unschärfen rund um "Grundbildung" und "Grundkompetenzen" und zeigen auf, wie sich diese auf politische Strategien und praktische Bildungsarbeit auswirken. Im Zentrum stehen auch Fragen zur Verwertung bestehender Datensätze für die Praxis sowie zur Wirksamkeit aktueller Förderformate. Die Zeitschrift enthält unter anderem eine Analyse der AlphaDekade und des Gesamtprogramms Sprache, dokumentiert Fortschritte im Aufbau regionaler Grundbildungsnetzwerke und thematisiert die Relevanz von Weiterbildung, lebensweltlichem Lernen und Kooperation vor Ort.
"weiter bilden" gibt damit einen differenzierten Überblick über Problemanzeigen, politische Entwicklungen und innovative Praxisansätze im Umgang mit geringer Grundbildung Erwachsener - zwischen bildungspolitischer Stagnation und punktuellen Fortschritten.
Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftler:innen, Bildungspraktiker:innen, Fachpolitiker:innen sowie Entscheidungsträger:innen auf Landes- und Bundesebene. Sie bietet fundierte Einblicke für alle, die sich mit Alphabetisierung, Grundbildung, Bildungsbenachteiligung oder Weiterbildung Erwachsener beschäftigen.
Vorsätze
Ticker
Anblick
Stichwort: Grundkompetenzen
Anke Grotlüschen
Gespräche
»Nur Zusammenarbeit bringt uns vorwärts.«
weiter bilden spricht mit Karin Prien
»Es braucht Zeit, bis eine Studie wirkt - die Daten müssen weiter ausgewertet und aufbereitet werden.«
weiter bilden spricht mit Lisa Göbel und Andrea Hartig
Beitrag
Überwiegend rückläufig oder stagnierend Internationale Befunde aus PIAAC 2023
Helke Seitz
Einblicke
Von Betroffenen zu Beteiligten
Der Lernerrat Niedersachsen
Oksana Janzen, Dr. Martin Dust
Grundbildung im Sozialraum
Wie vhs-Lerntreffs neue Zugänge schaffen
Hanna Riedel
Tafelbild
Einblicke
Weniger Frustration für Forschende bei der Suche nach Variablen und Metadaten
Der PIAAC Variable Finder
Nate Breznau
KI in der Grundbildung
Der Literacy Promptathon
Kristin Skowranek
Beiträge
Elternhaus, Einwanderungsalter und Co
Zum Einfluss sozialer Faktoren auf die Lesekompetenzen in PIAAC 2023 für Deutschland
Natascha Massing, Silke L. Schneider, Beatrice Rammstedt
Grundbildung neu verknüpfen
Wie das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE zehn Modellprojekte forschend, beratend und vernetzend unterstützt
Johannes Bonnes, Sabine Schwarz
Arbeitsorientierte Grundbildung in Betrieb und Region
Praxiserfahrungen und Perspektiven aus NRW
Barbara Kröger, Patrick Varney
Nachfrage
»Damit ist die Kompetenz, den eigenen lebenslangen Lernprozess zu gestalten, vielleicht die wichtigste Kompetenz«
4 Fragen Lars Kilian
Lernort
Digitale Probierstadt
Tagungsmappe
Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung
Neue Medien & Kalender
#Impuls
KI als Katalysator transformativer Bildungsprozesse
Safe Enough Spaces und Resonanz in der digitalen Erwachsenenbildung
Daniel Autenrieth, Claudia Baumbusch
Fingerübung
David Röthler
Fundstück
Untergrundliteratur
Ticker
Anblick
Stichwort: Grundkompetenzen
Anke Grotlüschen
Gespräche
»Nur Zusammenarbeit bringt uns vorwärts.«
weiter bilden spricht mit Karin Prien
»Es braucht Zeit, bis eine Studie wirkt - die Daten müssen weiter ausgewertet und aufbereitet werden.«
weiter bilden spricht mit Lisa Göbel und Andrea Hartig
Beitrag
Überwiegend rückläufig oder stagnierend Internationale Befunde aus PIAAC 2023
Helke Seitz
Einblicke
Von Betroffenen zu Beteiligten
Der Lernerrat Niedersachsen
Oksana Janzen, Dr. Martin Dust
Grundbildung im Sozialraum
Wie vhs-Lerntreffs neue Zugänge schaffen
Hanna Riedel
Tafelbild
Einblicke
Weniger Frustration für Forschende bei der Suche nach Variablen und Metadaten
Der PIAAC Variable Finder
Nate Breznau
KI in der Grundbildung
Der Literacy Promptathon
Kristin Skowranek
Beiträge
Elternhaus, Einwanderungsalter und Co
Zum Einfluss sozialer Faktoren auf die Lesekompetenzen in PIAAC 2023 für Deutschland
Natascha Massing, Silke L. Schneider, Beatrice Rammstedt
Grundbildung neu verknüpfen
Wie das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE zehn Modellprojekte forschend, beratend und vernetzend unterstützt
Johannes Bonnes, Sabine Schwarz
Arbeitsorientierte Grundbildung in Betrieb und Region
Praxiserfahrungen und Perspektiven aus NRW
Barbara Kröger, Patrick Varney
Nachfrage
»Damit ist die Kompetenz, den eigenen lebenslangen Lernprozess zu gestalten, vielleicht die wichtigste Kompetenz«
4 Fragen Lars Kilian
Lernort
Digitale Probierstadt
Tagungsmappe
Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung
Neue Medien & Kalender
#Impuls
KI als Katalysator transformativer Bildungsprozesse
Safe Enough Spaces und Resonanz in der digitalen Erwachsenenbildung
Daniel Autenrieth, Claudia Baumbusch
Fingerübung
David Röthler
Fundstück
Untergrundliteratur
weitere Infos
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2025). Grundbildung & Grundkompetenzen weiter bilden, 32(3). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/WBDIE2503W