Sabine Lauber-Pohle

blind-sehbehindert mit neuen Funktionalitäten …

Im Heft 4/2023 haben wir den Kongress Revue passieren lassen und uns an die lehr- und ereignisreiche Sommerwoche auf dem blista Campus erinnert. Gleichzeitig war es das letzte Heft im alten Format. Jetzt sind wir im Winter angekommen und freuen uns auf die neuen Aufgaben, die auf uns zukommen.

Das Redaktionsteam und das Team des wbv Verlags in Bielefeld haben über den Sommer und den Herbst hinweg daran gearbeitet, die Zeitschrift zum neuen Verlag umzuziehen und gleichzeitig ein paar wesentliche Änderungen einzuführen. Diese betreffen vor allem die Themen:

  • Barrierefreiheit
  • Digitalisierung
  • Open Access

Einer Verbands- und Fachzeitschrift für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik steht es gut zu Gesicht, sich aktiv mit der Barrierefreiheit ihrer Angebote zu beschäftigen. Bisher wurden wir dabei durch die DZB Leipzig unterstützt, die die Hefte für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung aufbereitet und zur Verfügung gestellt hat. Ab dem kommenden Heft wird es die Zeitschrift im Printformat, als barrierefreies PDF und als HTML5-Format über die Webseite des wbv Verlags https://www.wbv.de/ geben. Damit schaffen wir eine breitere Basis für den barrierefreien Zugang zu den Texten.

Im Zuge der Umgestaltung wurde auch ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen. Das Heft wird weiterhin als Printpublikation erscheinen. Das vorrangige Format wird jedoch die PDF-Fassung und die Veröffentlichung in HTML sein. Alle Fachtexte erhalten eine DOI (Digital Object Identifier) – eine dauerhafte Identifikationsnummer für digitale Texte. Die Mitteilungen aus dem Verband werden in einem PDF zusammengefasst und erhalten ebenfalls eine DOI. Damit ist auch ein wesentlicher Schritt zur digitalen Archivierung sowohl der Zeitschrift als auch der Aktivitäten des Verbandes getan. Zusätzlich werden wir nach und nach ältere Hefte digitalisieren und ebenfalls online zur Verfügung stellen. Die Angaben zur Zeitschrift und zu den einzelnen Beiträgen werden darüber hinaus in die gängigen Zeitschriftendatenbanken eingespeist, sodass sie leichter auffindbar und für interessierte Fachleute aus dem eigenen Feld und benachbarten Fächern zugänglich sind.

Um die Sichtbarkeit und den Transfer der gemeinsamen Arbeit im Verband zu verbessern, findet sich als dritter Punkt eine neue Strategie der Verfügbarkeit der Texte. Pro Heft werden in Zukunft ein oder zwei Texte mit Erscheinen des Heftes im Open-Access-Format zur Verfügung gestellt. Nach einem Jahr folgen die weiteren Fachtexte.

Bei all diesen Veränderungen ist es uns gelungen, die Essenz der Zeitschrift zu erhalten. Die Inhalte stammen nach wie vor aus der Mitte der Mitglieder des VBS e. V. sowie der aktuellen Forschung zur Blinden- und Sehbehinderten­pädagogik. Auch das Layout hat nur minimale Anpassungen erfahren; die farbliche und gra­fische Gestaltung und damit die Wiedererkennbarkeit der Zeitschrift wurden so ebenfalls erhalten. Lediglich die Umsetzung von professionellem Lektorat, Barrierefreiheit und Digitalität wird mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Abgabefristen für Beiträge verschieben sich daher nach vorne. Für die Fachbeiträge sind es nun viereinhalb Monate Vorlauf, für die Praxisbeiträge vier Monate. Die genauen Termine können der Webseite der Zeitschrift beim VBS e. V. und beim Verlag entnommen werden.

Wir hoffen, dass die Veränderungen dazu beitragen, die Qualität der Zeitschrift zu sichern und sie behutsam zu modernisieren. Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Erfahrungen mit den Neuerungen.

Inhaltlich ist dies ein offenes und buntes Heft geworden. Es finden sich die Ergebnisse zweier Masterarbeiten aus Heidelberg, ein Projektbericht zu einem EU-Projekt zu 3-D-Modellen sowie verschiedene Berichte aus den Landesverbänden und AGs und AKs. Zukünftig wollen wir abwechseln zwischen Themenheften und offenen Heften, Informationen zu den Schwerpunkten finden sich dann jeweils auf der Webseite des Verbandes.

Mit besten Grüßen aus der Redaktion
Dr. Sabine Lauber-Pohle

Autorenbild von Dr. Sabine Lauber-Pohle

Dr. Sabine Lauber-Pohle

E-Mail: sabine.lauber-pohle@vbs.eu