VBS AK der Leiterinnen und Leiter der Blinden- und Sehbehindertenbildungseinrichtungen
Diversität als Chance
Unter dem Thema „Diversität als Chance“ trafen sich vom 14. bis 16. Mai 2023 die Leiterinnen und Leiter von Blinden- und Sehbehindertenbildungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu ihrer jährlich stattfindenden Tagung.
Nachdem die Tagung 2020 ganz abgesagt worden war und in den letzten beiden Jahren als Onlineveranstaltung durchgeführt wurde, waren alle Teilnehmenden froh, sich endlich einmal wieder persönlich treffen zu können.
Ausgerichtet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von der Johann-Peter-Schäfer-Schule in Friedberg, deren Leitung, Verena Trebels und Stefan Lux, in Zusammenarbeit mit dem VBS-Vorbereitungsteam und durch die engagierte Mitarbeit aller Kolleginnen und Kollegen ihrer Schule ein informatives und äußerst vielseitiges Programm auf die Beine stellten.
Traditionell begann die Tagung am Sonntagabend mit einem gemeinsamen Abendessen im Tagungshotel „Dolce“ in Bad Nauheim. Gute Gespräche zwischen „alten Hasen“ und Leitungsmitgliedern, die zum ersten Mal dabei waren, schufen eine angenehme Atmosphäre für die kommende Tagung und boten bereits an dieser Stelle Raum für einen intensiven fachlichen Austausch über aktuelle Fragestellungen und brennende Themen an den teilnehmenden Einrichtungen.
Am ersten Tag, der im Tagungshotel durchgeführt wurde, bekamen zunächst die Hochschulen die Gelegenheit, über Neuigkeiten aus ihren Einrichtungen zu berichten. Prof. Dr. Sven Degenhardt informierte über die aktuelle Situation des Studiengangs der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Universität Hamburg und Dr. Sabine Lauber-Pohle stellte den Weiterbildungsmasterstudiengang Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Philips-Universität in Marburg vor. Prof. Dr. Markus Lang (Heidelberg) und Prof. Dr. Fabian Winter (Zürich) waren jeweils leider kurzfristig verhindert und stellten für das Protokoll umfangreiche Dateien zur Verfügung.
Für den Hauptvortrag konnte Frau Prof. Dr. Hanna Heinrich aus Regensburg gewonnen werden, die die Teilnehmenden mit einem sehr interessanten Vortrag zum Thema „Generationengerechte Führung“ für die Thematik sensibilisierte und zu lebhaften Diskussionen anregte.
Frau Prof. Dr. Heinrich umriss in ihrem Vortrag zunächst die Veränderungen unserer Gesellschaft, wie demografischer Wandel, Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung, und die damit verbundenen Herausforderungen und Auswirkungen, insbesondere auf die bei der Tagung vertretenen Institutionen.
Schließlich diskutierten die Teilnehmenden in vertiefenden Workshops folgende „Gretchenfragen“:1
- „Wie kann Zusammenarbeit und Führung unter den aktuellen Umständen gelingen?“
- „Wie kann es gelingen, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Schulen/Einrichtungen zu gewinnen UND langfristig zu binden?“
- „Wie kann es gelingen, Personen für Führungspositionen zu begeistern?“
Abgerundet wurde der inhaltliche Teil des ersten Tagungstages durch eine Information zum aktuellen Stand der Ausbildung für Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation und einen Tätigkeitsbericht des VBS-Vorstandes.
Nach so vielen fachlichen Impulsen durfte die Kultur nicht zu kurz kommen.
Bei einer Stadtführung durch Bad Nauheim erfuhren die Teilnehmenden viel über den durch Kurbetrieb und Jugendstil geprägten Ort, in dem auch Elvis Presley einmal zu Hause war.
Zum Ausklang eines informationsreichen, gelungenen Tages trafen sich die Teilnehmenden im festlich geschmückten „Spiegelsaal“ des Hotels zum Festabend mit gutem Essen und guten Gesprächen in einem wunderschönen Ambiente.
Der zweite Tagungstag findet traditionell in den Räumlichkeiten der ausrichtenden Schule statt und wird von dieser vorbereitet und gestaltet.
So machten sich alle Teilnehmenden nach einem letzten Frühstück im Hotel auf den Weg zur Johann-Peter-Schäfer-Schule (JPSS) nach Friedberg, wo sie von Schülerinnen und Schülern musikalisch begrüßt wurden.
Im Anschluss gab es in Kleingruppen informative Führungen durch die Einrichtung, bei denen Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der JPSS gewonnen wurden.
Die Eindrücke vom Vormittag wurden anschließend in zwei Workshopdurchgängen vertieft und von den Teilnehmenden für einen weiteren intensiven fachlichen Austausch zu folgenden Themenschwerpunkten genutzt:
- Überregionales Beratungs- und Förderzentrum an der JPSS (Ambulante Dienste im Förderschwerpunkt Sehen in Hessen)
- Die Arbeit der Zentralstelle/des Medienzentrums an der JPSS
- Übergang Schule – Beruf (Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung in Hessen)
- CVI als Aufgabe für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen am Beispiel der JPSS
- Schülerinnen und Schüler mit komplexen Beeinträchtigungen und dem Förderschwerpunkt Sehen an der JPSS
- Einsatz digitaler Medien (iPad, Computer) an der JPSS und in der inklusiven Beschulung
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle der Schulleitung der Johann-Peter-Schäfer-Schule und allen Kolleginnen und Kollegen, die den Gästen durch ihr Engagement einen sehr guten Einblick in ihr Arbeitsfeld vermittelten, sowie dem Hauswirtschaftsteam, das die Teilnehmenden mit selbst zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnte.
Zum Abschluss wurde das Geheimnis um den nächsten Tagungsort gelüftet:
Vom 28. – 30.04.2024 findet die Tagung der Leiterinnen und Leiter der Blinden- und Sehbehinderteneinrichtungen in Schleswig
statt.
Schon jetzt ganz herzlichen Dank an Klaus Wißmann und sein Team für die Einladung in den hohen Norden.
Das Vorbereitungsteam freut sich auf ein Wiedersehen und hofft auf zahlreiche Beteiligung!

Abbildung 1: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung des VBS AK der Leiterinnen und Leiter der Blinden- und Sehbehindertenbildungseinrichtungen im Mai in Friedberg/Bad Nauheim
Elisabeth Hordt für das Vorbereitungsteam des VBS AK der Leiterinnen und Leiter der Blinden- und Sehbehindertenbildungseinrichtungen
Aus: Prof. Dr. Hanna Heinrich PPT „Generationengerechte Führung“, VBS-Tagung 15.05.2023