»Es ist eine rechte Strategie, Zivilgesellschaft und Bildungsinstitutionen zu zerstören«
Wie groß ist die Gefahr, die von der extremen Rechten für die Bildung ausgeht? Wie geht sie vor, um die Erwachsenen und Weiterbildung zu beeinflussen? Und wie können sich Einrichtungen dagegen wehren? Darüber spricht Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, die rechte Strategien und Gegenmaßnahmen im Projekt »Brandmauern im Bildungswesen« untersucht,
mit Dr. Sabine Koppe von der Kreisvolkshochschule Vorpommern Rügen und mit Richard Gebhardt von der Vhs Aachen.
mit Dr. Sabine Koppe von der Kreisvolkshochschule Vorpommern Rügen und mit Richard Gebhardt von der Vhs Aachen.
Prof. Dr. Anke Grotlüschen ist Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg.
Dr. Sabine Koppe ist Leiterin der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen.
Richard Gebhardt ist verantwortlich für das Landesprogramm NRWeltoffen an der vhs Aachen.
Dr. Sabine Koppe ist Leiterin der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen.
Richard Gebhardt ist verantwortlich für das Landesprogramm NRWeltoffen an der vhs Aachen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung
Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland
Open Access
Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung
Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden
Open Access
Open Access
Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub?
Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung
Open Access
Open Access
Steigende Zahlen, wachsende Wirkung
Wie Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Lernende, Lehrende und Organisationen stärken
Open Access
»Die Teilnehmenden können Dinge nun anders einordnen und die Brücke in ihren Alltag schlagen«
4 Fragen an Sabrina Kirschner
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access