Wie kann die Wirkung von Gesundheitsmaßnahmen gemessen werden?
Prof. Dr. Claudia Pischke, Professorin für Public Health und stellvertretende Direktorin am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erläutert im Gespräch mit Redakteur Jan Rohwerder, wie komplexe Interventionsstudien neue Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention geben - und wo die Erwachsenenbildung unterstützen kann.
Prof. Dr. Claudia Pischke ist Professorin für Public Health und stellvertretende Direktorin am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung
Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland
Open Access
Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung
Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden
Open Access
Open Access
Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub?
Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung
Open Access
Open Access
Steigende Zahlen, wachsende Wirkung
Wie Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Lernende, Lehrende und Organisationen stärken
Open Access
»Die Teilnehmenden können Dinge nun anders einordnen und die Brücke in ihren Alltag schlagen«
4 Fragen an Sabrina Kirschner
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Pischke, C. (2025). Wie kann die Wirkung von Gesundheitsmaßnahmen gemessen werden?. weiter bilden, 32(2), 27-29. Bielefeld: wbv Publikation. https://www.wbv.de/artikel/WBDIE2502W008