»Die mangelnde Fehlerkultur ist das größte Hindernis bei der Wirkungsmessung«
Was bedeutet es, die Wirkung von Weiterbildung zu messen? Was kann überhaupt wie gemessen werden? Und stellen sich in der Wissenschaft, in der Praxis und bei Fördergebern unterschiedliche Fragen bezüglich der Wirkung von Bildungsprozessen? Hierüber sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Andreas Martin, Leiter der Abteilung System und Politik am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE ) und Professor für Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen, und Dr. Sabine Schwarz, Leiterin des Bereichs Grundbildung in der Lernenden Region - Netzwerk Köln und Teil des Kompetenzzentrums GrundbildungsPFADEpfade.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung
Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland
Open Access
Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung
Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden
Open Access
Open Access
Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub?
Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung
Open Access
Open Access
Steigende Zahlen, wachsende Wirkung
Wie Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Lernende, Lehrende und Organisationen stärken
Open Access
»Die Teilnehmenden können Dinge nun anders einordnen und die Brücke in ihren Alltag schlagen«
4 Fragen an Sabrina Kirschner
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access