Simone Garve, Markus Meyer, Stefanie Becker

Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten

Der Fähigkeit, den eigenen Unterricht und das eigene Handeln zu beurteilen, wird zentrale Bedeutung bei der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen zugeschrieben (Wyss 2013, 7). Neuere Ansätze stimmen darin überein, dass eine erfolgreiche Professionalisierung im Lehrberuf nicht allein durch ein möglichst hohes Maß an Unterrichtspraxis und / oder Seminarausbildung bewirkt wird, sondern vor allem durch die systematische Reflexion von Praxiserfahrungen im Kontext von Seminaren und anderen praxisbegleitenden Veranstaltungen wie zum Beispiel Hospitationen und nachfolgenden Reflexionsgesprächen, Gruppendiskussionen in Lernwerkstätten oder durch Lernentwicklungsgespräche mit anderen Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und den Ausbildenden (Kandzora 2016). Im saarländischen Studienseminar für die Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen schlagen sich diese Erkenntnisse seit 2018 darin nieder, dass in der Ausbildung von Lehrenden die Reflexion des professionellen Handelns und die Entwicklung und Förderung von Reflexionskompetenz stärker in den Fokus der Ausbildung gerückt und dazu verschiedene Reflexionsinstrumente sukzessive implementiert worden sind. Die LiV sollen den reflexiven Umgang mit komplexen Praxissituationen gezielt entwickeln, also die Praxis des systematischen Nachdenkens üben und dadurch Analyseverfahren automatisieren, um damit im Berufsalltag im Umgang mit der inhärenten Komplexität besser aufgestellt zu sein. Um diese Reflexionsfähigkeit weiter zu fördern, evaluieren die LiV ihren Unterricht mit Schüler*innen und Kolleg*innen, analysieren und reflektieren eine Praxissituation, die sie für relevant und herausfordernd halten und entwickeln damit aus ihrem Wissen und Können heraus Umgangsweisen und konkrete Handlungsschritte. Dies wird in einem digitalen Lern- und Prozessportfolio festgehalten, das über die gesamte Ausbildung genutzt wird. In dieser Hinsicht befindet sich das Studienseminar auf dem Weg zu einem bewertungsfreien Unterricht mit zeitgemäßen Prüfungsformaten. Es geht dabei nicht um die Abschaffung von Noten, sondern darum, das Bewusstsein für die Überflüssigkeit von Noten zu einem bestimmten Ausbildungsabschnitt zu stärken.

Beiträge

Inhaltsverzeichnis

SEMINAR 3/2022

Open Access
creative common licence by-sa

Birgit Kury de Menendez, Jörg Dohnicht
Editorial

SEMINAR 3/2022

Open Access
creative common licence by-sa

Jörg Wittwer
Wirksame Lehr-Lern-Prozesse im Unterricht fördern

Wie kann das aus instruktionspsychologischer Sicht gelingen?

13,00 €

Julia Larissa Maier, Evelin Ruth-Herbein, Benjamin Fauth
Unterrichtsbeobachtungen als Basis für die Unterrichtsentwicklung
16,00 €

Timo Leuders
Worauf soll man denn nun schauen?

Kriterien für Unterrichtsbeobachtung in Forschung und Praxis

14,00 €

Dirk Ifenthaler
Learning Analytics

Grundlagen im Kontext der Schule

12,00 €

Simone Garve, Markus Meyer, Stefanie Becker
Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten
18,00 €

Heike Scheika
Wie kann ein lernwirksamer Vorbereitungsdienst gelingen?

Anregungen für eine kritisch-reflexive Professionalisierung im Vorbereitungsdienst am Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung Gera

20,00 €


Carola Junghans
Beobachtung und Beurteilung von Lehr-Lernprozessen

eine Professionalisierungsgelegenheit mit Doppeldeckerpotenzial

Open Access
creative common licence by-sa

Bernhard Seelhorst
Das Mantra der Digitalisierung von Schule und Unterricht

Einige (vielleicht aus der Zeit gefallene) Zwischenrufe

14,00 €


Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Garve, Simone; Meyer, Markus & Becker, Stefanie (2022). Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten. Seminar, 28(3). 64-81. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/SEM2203W006

E-Paper-Teilbeitrag

18,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-PaperZeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift SEMINAR
  • Band: 28
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 23.09.2022
  • Umfang: 18 Seiten
  • Artikelnr: SEM2203W006
  • DOI (E-Paper-Teilbeitrag): 10.3278/SEM2203W006
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen