Michael Heister, Manuela Niethammer (Hg.)

Wissenschaftskommunikation

berufsbildung 3/2025

In Zeiten gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche gewinnt Wissenschaftskommunikation stark an Bedeutung - auch für die berufliche Bildung. Obwohl diese häufig im Schatten prominenter Themen wie Klima oder Digitalisierung steht, ist sie ein Feld, das besonders von einem intensiven Dialog zwischen Forschung und Praxis profitiert. Wissenschaftskommunikation in der Berufsbildung ist dabei kein Luxus, sondern eine notwendige Voraussetzung für Anschlussfähigkeit und Innovationsfähigkeit.

Der Text analysiert die besonderen Herausforderungen und Potenziale, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen betrieblicher Ausbildung und wissenschaftlicher Forschung ergeben. Während Unternehmen für die Ausbildung von Fachkräften verantwortlich sind, liefert die Wissenschaft fundierte Erkenntnisse zu didaktischen Konzepten, Lernprozessen und Kooperationsstrukturen. Wissenschaftskommunikation wird in diesem Zusammenhang als Brücke verstanden: Sie schafft Verständigung, ermöglicht produktive Irritationen und fördert Innovationen. Dabei geht es nicht nur um den klassischen Transfer, sondern um Kommunikation im Sinne eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses.

Im Fokus stehen die Bedingungen für eine gelingende Wissenschaftskommunikation in der beruflichen Bildung. Dazu zählen Verständlichkeit, Reziprozität, institutionelle Dialogräume und politische Unterstützung. Der Text zeigt, wie durch partizipative Kommunikationsformen ein nachhaltiger Wissensaustausch entstehen kann - zum Nutzen aller Beteiligten.

Das Heft richtet sich an Bildungsforscher:innen, Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen, Berufsschullehrkräfte, politische Entscheidungsträger:innen sowie Fachakteur:innen im Feld der Berufsbildung. Sie bietet Impulse zur strategischen Verankerung von Wissenschaftskommunikation und lädt dazu ein, das kommunikative Potenzial der beruflichen Bildung neu zu entdecken.
Blickpunkt: Wissenschaftskommunikation in der Berufsbildung - ein unterschätztes Potenzial
Manuela Niethammer

Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nach Pasternack: Für die Berufsbildungsforschung ein wichtiger Impuls
Michael Heister

Wissenstransfer - der lange Weg vom Wissen zum Handeln
Dieter Euler

Vom Muster in die Struktur: Ein Verfahrenskonzept der Wissenschaftskommunikation für die BBNE
Tobias Schlömer und Karina Kiepe

Clearing House Unterricht: Ein innovativer Ansatz zur Stärkung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung
Maximilian Knogler, Begüm Arvaneh, Sabrina Reith, Meg Farrell, Fabian Reinwarth und Tina Seidel

Kontaktzone Social Media: Kommunikationsprozesse zwischen Berufsbildungsforschung und außerwissenschaftlichen Bereichen
Laura Getz

Berufsschullehrer-werden.de: Von der empirischen Berufsorientierungsforschung zur praktischen Unterstützung beruflicher Orientierung
Lara Dahlke und Sylvia Rahn

Raus aus der Nische: Kommunikation für Transformation im Dialog mit Wissenschaft und Praxis
Moritz Ansmann und Barbara Hemkes

Social Entrepreneurship Education: Ein Transferprojekt zwischen Hochschule und Kommune
Claudia Wiepcke

Qualität überbetrieblicher Berufsbildungsstätten: Wie Praxis und Wissenschaft voneinander profitieren können
Marie Wagner, Christiane Köhlmann-Eckel und Birgit Schneider

Dialog: Wissenschaftskommunikation - Wie gelingt der Transfer von Theorie in Praxis und der von Praxis in Theorie?
Michael Wiezcorek und Marcel Schweder

Interview: Gespräch mit Timo Gayer, Ressortleiter Bildungs- und Qualifizierungspolitik der IG-Metall, zu Fragen der Wissenschaftskommunikation

Spektrum: Innovative Berufsorientierung - Zwei neue Pilotprojekte der Handwerkskammer der Pfalz
Roger Bier, Till Mischler und Viola Stempinski

International: ... in Europe, they drive on the wrong side of the road: Anmerkungen zur beruflichen Bildung in Neuseeland
Dieter Münk
Die Herausgebenden des Heftes sind:
Michael Heister, Prof. Dr., ist Abteilungsleiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Abteilung Berufliches Lehren und Lernen, Programme und Modellversuche
Manuela Niethammer, Prof.in Dr.in, ist Inhaberin der Professur für Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik sowie verantwortlich für BF Labor- und Prozesstechnik und Didaktik der Chemie an der TU Dresden, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken

weitere Infos

Heister, M. & Niethammer, M. (Hg.) (2025). Wissenschaftskommunikation: berufsbildung 79(3). Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2503W

Zeitschrift

24,90 €

Dieses Produkt erscheint am 20. September 2025

bestellbar

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift berufsbildung
  • Band: 79
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 20.09.2025
  • Umfang: 56 Seiten
  • Artikelnr: BB2503
  • DOI E-Paper: 10.3278/BB2503W
  • Imprint: EUSL bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen