Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nach Pasternack
Für die Berufsbildungsforschung ein wichtiger Impuls
Wissenschaftskommunikation wird nach der „Neusortierung" durch Pasternack auf die Kontaktzone zwischen Wissenschaft und der Umwelt der Wissenschaft (Nichtwissenschaft) begrenzt. Diese Kontaktzone gilt es genau auszuleuchten und differenziert darzustellen. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Sozialen Medien und generativer KI kann eine solche Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nur zuträglich sein.
Prof. Dr. Michael Heister ist Abteilungsleiter im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Abteilung Berufliches Lehren und Lernen, Programme und Modellversuche sowie Honorarprofessor am Fachbereich 06 der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Beiträge
Open Access
Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nach Pasternack
Für die Berufsbildungsforschung ein wichtiger Impuls
4,00 €
4,00 €
Clearing House Unterricht
Ein innovativer Ansatz zur Stärkung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung
4,00 €
Kontaktzone Social Media
Kommunikationsprozesse zwischen Berufsbildungsforschung und außerwissenschaftlichen Bereichen
4,00 €
Berufsschullehrer-werden.de
Von der empirischen Berufsorientierungsforschung zur praktischen Unterstützung beruflicher Orientierung
5,00 €
4,00 €
Qualität überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
Wie Praxis und Wissenschaft voneinander profitieren können
4,00 €
Wissenschaftskommunikation – Wie gelingt der Transfer von Theorie in Praxis und der von Praxis in Theorie?
bb-interview
4,00 €
4,00 €
4,00 €
... in Europe, they drive on the wrong side of the road: Anmerkungen zur beruflichen Bildung in Neuseeland
bb-magazin: international
3,00 €
4,00 €
0,00 €
weitere Infos
Heister, M. (Hg.) (2025). Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nach Pasternack: Für die Berufsbildungsforschung ein wichtiger Impuls. berufsbildung, 79(3), 2-5. Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2503W002