Clearing House Unterricht
Ein innovativer Ansatz zur Stärkung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung
Seit 20 Jahren bringen Entwicklungsprojekte Innovationsmuster einer BBNE hervor. Bislang gelingt es kaum, diese Muster in die curricular-didaktischen Strukturen der beruflichen Bildung zu überführen. Der Beitrag stellt ein Verfahrenskonzept vor, das diesem Problemfeld mit Hilfe von Wissenschaftskommunikation begegnet.
Dr. Maximilian Knogler, Begüm Arvaneh, Sabrina Reith, Dr. Meg Farrell, Fabian Reinwarth und Prof. Dr. Tina Seidel sind Mitarbeitende an der Technische Universität München.
Beiträge
Open Access
Neusortierung der Wissenschaftskommunikation nach Pasternack
Für die Berufsbildungsforschung ein wichtiger Impuls
4,00 €
4,00 €
Clearing House Unterricht
Ein innovativer Ansatz zur Stärkung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung
4,00 €
Kontaktzone Social Media
Kommunikationsprozesse zwischen Berufsbildungsforschung und außerwissenschaftlichen Bereichen
4,00 €
Berufsschullehrer-werden.de
Von der empirischen Berufsorientierungsforschung zur praktischen Unterstützung beruflicher Orientierung
5,00 €
4,00 €
Qualität überbetrieblicher Berufsbildungsstätten
Wie Praxis und Wissenschaft voneinander profitieren können
4,00 €
Wissenschaftskommunikation – Wie gelingt der Transfer von Theorie in Praxis und der von Praxis in Theorie?
bb-interview
4,00 €
4,00 €
4,00 €
... in Europe, they drive on the wrong side of the road: Anmerkungen zur beruflichen Bildung in Neuseeland
bb-magazin: international
3,00 €
4,00 €
0,00 €
weitere Infos
Knogler, M. et al (2025). Clearing House Unterricht: Ein innovativer Ansatz zur Stärkung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung. berufsbildung, 79(3), 13-16. Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2503W005