Strategische Ausgestaltung von Ausbildungsprozessen in neuen Berufsfeldern
eine typenspezifische Betrachtung
Sabrina Sailer-Frank ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik (Univ.-Prof. Dr. Silvia Annen) an der Universität Bamberg. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich des spielerischen Lernens in der Beruflichen Bildung sowie Kompetenzmodellierung in betrieblichen Bildungskontexten.
Beiträge
Hilft der Mangel gegen Mängel?
Übergänge in die Berufsbildung im Lichte von Forschungsergebnissen und aktuellen Entwicklungen
Individuelle berufliche Entwicklung Jugendlicher in Zeiten des Mangels gezielt fördern
Angebote der Beruflichen Orientierung im Spiegel neuer Handlungserfordernisse
Duale Berufsausbildung junger Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Der Versuch einer Verbindung von Mikro- und Makroperspektiven
Nachschulische Berufsorientierungsangebote für Hochschulzugangsberechtigte in Deutschland
Motive, Ziele, Bedarfe und Erfahrungen von Teilnehmenden
Das Potenzial zur Förderung beruflicher Zielklarheit und Berufswahlkompetenz an Polytechnischen Schulen in Österreich
eine Diskussion von Befunden einer längsschnittlichen SchülerInnenbefragung im Lichte des Angebots-Nutzungs-Modells
Strategische Ausgestaltung von Ausbildungsprozessen in neuen Berufsfeldern
eine typenspezifische Betrachtung
Zukunftsfähigkeit gewerblich-technisches Lehramt
Unterstützungsstrukturen im Rahmen von Kohärenz- und Professionsorientierung
Die Lehrkraft macht’s?
Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die positive Einstellung von Lernenden zur Schule – empirische Befunde zu Polytechnischen Schulen in Oberösterreich
Zukunftsfähig Ausbilden in unsicheren Zeiten
Wie betriebliche Unterstützungsangebote die Ausbildungszufriedenheit beeinflussen. Lessons Learned aus der Coronavirus-Pandemie
Transformation hin zu neuen Arbeitsmodellen am Beispiel der Plattformarbeit
Ergebnisse für Österreich aus Unternehmenssicht
Miteinander, untereinander
– eine rekonstruktive Analyse zur Zusammenarbeit im qualifikationsheterogenen Pflegeteam
Nachhaltigkeit in der beruflichen Weiterbildung
- wie das Berichts- und Datensystem in Deutschland verbessert werden kann