Schriftliche Textkommentierungen
Versuch einer Begriffsklärung aus schreibdidaktischer Sicht
Im vorliegenden Beitrag wird eine Begriffsordnung für schriftliche Textkommentierungen in unterschiedlichen Rückmeldekontexten vorgeschlagen. Ausgehend vom institutionellen und situativen Kontext werden vor dem Hintergrund der jeweiligen Funktion fünf weitere Dimensionen angesetzt: Kommentierhaltung, Art der Rückmeldebeziehung, Bezugsnorm, Gegenstand und (sprachliche) Form. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung reagiert auf begriffliche Unschärfen in der Fachliteratur. Sie soll zu einer bewussten Auseinandersetzung sowohl mit den sprachlichen als auch den nichtsprachlichen Aspekten des Textkommentierungshandelns anregen, damit Rückmeldepraktiken in verschiedenen Kontexten möglichst umfassend beforscht oder vermittelt werden können.
Beiträge
Open Access
Schreibprojekte gemeinsam meistern
Rezension zu "Zusammen schreibt man weniger allein" von M. Fröhlich, C. Henkel und A. Surmann
Open Access
Welche Studierenden nutzen die Angebote von Schreibzentren?
Erkenntnisse einer Studie zur selbsteingeschätzten Schreibkompetenz
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Peer-Schreibberatung im Spannungsfeld zwischen direktiver und non-direktiver Beratung
Vorstellung eines Workshop-Konzepts
Open Access
Who Am I, and Who Should I Be?
Three Perspectives on Peer Tutoring in Writing Outside the Writing Centre
Open Access
Open Access