Realisierungsbarrieren wissenschaftlicher Weiterbildung nach Bologna

Wissenschaftl. Weiterbildung der Hochschulreform der siebziger Jahre bis zum Bologna-Prozess

Die Hochschulreform der siebziger Jahre, mit der die teildemokratisierte Gruppenuniversität eingeführt wurde, die wiederum Voraussetzung war für den Sprung der Hochschulen zur Massenbildungsstätte, brachte auch das Thema "wissenschaftliche Weiterbildung" nach vorne. Es gelang, Weiterbildung als gesetzliche Hochschulaufgabe zu etablieren, zunächst nur als zusätzliche Aufgabe neben den Kernaufgaben Studium, Lehre und Forschung. Im Zuge der 4. Novelle des Hochschulrahmengesetzes (HRG) wurde Weiterbildung 1998 jedoch in den Katalog der Kernaufgaben aufgenommen.

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 62
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 15.06.2012
  • Artikelnr: HBV1202W167
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1202W167
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen