Pädagogische Herausforderung durch die Digitalisierung des Verkehrs – Update des Lehrplanes für Orientierung und Mobilität
Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Im Fokus dieses Beitrages steht die Perspektive auf Fahrzeuge, die automatisiert, d. h. ohne Fahrpersonal, das Assistenzleistungen erbringen könnte, in naher Zukunft zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus werden die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen der Smartphone-Nutzung im Kontext des aktuellen und des zukünftigen ÖPNV dargestellt. Diese Entwicklungen machen es notwendig, Lernziele und -inhalte sowie Methodik und Didaktik der Schulung blinder und sehbehinderter Menschen in Orientierung und Mobilität weiterzuentwickeln. Dazu werden Vorschläge gemacht, die im Rahmen des Projektes Ride4All entwickelt worden sind.
Beiträge
7,00 €
Beobachtungsbogen zum visuellen Verhalten von Schülerinnen und Schülern bei Verdacht auf eine Störung der zerebralen Sehverarbeitung (CVI) – „BeoBo CVI“
AG CVI der Förder- und Bildungszentren Sehen in Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein
3,00 €
1,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Denninghaus, Erwin & Schlösser, Laura (2024). Pädagogische Herausforderung durch die Digitalisierung des Verkehrs - Update des Lehrplanes für Orientierung und Mobilität. blind-sehbehindert, 144(2), 77-86. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2402W003