Frank Meyhöfer, Friederike Neumann, Swantje Lahm (Hg.)

Inhalt

Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Inhalt

Beiträge

Anke Fehring
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie

Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?

Open Access
creative common licence by-sa

Barbara Wolbring
Textfeedback als Tutorium

Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens in der Fachlehre

Open Access
creative common licence by-sa

Erhan Simsek
Argumentieren lehren in der Anglistik

Ein Erfahrungsbericht

Open Access
creative common licence by-sa

Friederike Neumann
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen

Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft

Open Access
creative common licence by-sa

Simon Gauseweg
Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten

Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums

Open Access
creative common licence by-sa


Hendrik Schröder, Claudia Spanier
Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel"

Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme

Open Access
creative common licence by-sa

Nicole Podleschny, Nadine Stahlberg, Daniel Ehls
Diskutieren, Reflektieren, Schreiben

Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates

Open Access
creative common licence by-sa

Elke Langelahn, Andrea Menze-Sonneck
Turnen, Schreiben, Reflektieren

SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte

Open Access
creative common licence by-sa

Nils Cordes, Anne-Kathrin Warzecha
Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen

Eine Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie

Open Access
creative common licence by-sa

Raoul Hippchen
"der endgültige Schreibprozess ist alleine"

Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase

Open Access
creative common licence by-sa

Ulrike Hüllemann, Eleni Spiroudis
Fassen wir uns an die eigene Nase ...

Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen

Open Access
creative common licence by-sa

Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie

Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung

Open Access
creative common licence by-sa

Kommentierend ins Fach sozialisieren

Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren

Open Access
creative common licence by-sa

Regina Leonie Schmidt
"I will argue that ..."

A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers

Open Access
creative common licence by-sa

Carmen Neis
Schreibwerkstatt Biologie

Ergebnisse der Begleitforschung eines Co-Teaching-Modells

Open Access
creative common licence by-sa

Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte

Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback

Open Access
creative common licence by-sa


Mascha Jacoby
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit

Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie

Open Access
creative common licence by-sa


Open Access
creative common licence by-sa

Dennis Schäffer, Tobias Schmohl
Schreibdidaktik: Eine transdisziplinäre Profession

Vorwort der Reihenherausgeber

Open Access
creative common licence by-sa


Peter Felten, Paul Anderson
Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education

Reflections from WAC and SoTL in the U. S.

Open Access
creative common licence by-sa


E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: TeachingXchange
  • Band: 4
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 09.03.2021
  • Umfang: 3 Seiten
  • Artikelnr: 6004807wI
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763966233
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004807wI
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen