Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel"
Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme
Seit 2014 unterstützt daher der Lehrstuhl Studierende mit einem kooperativen Lehrkonzept, das gezielt die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz fördert. In diesem Beitrag wird anhand von Studierendentexten veranschaulicht, wie sich die Entwicklung von Schreibkompetenz am Schreibprodukt nachvollziehen lässt. Eine Besonderheit des Lehrkonzepts ist der Wechsel von Seminarformen, Individual- und Plenarfeedback, dem in Bezug auf die Wirksamkeit des Lehrkonzepts zentrale Bedeutung zukommt. Im sogenannten "student life circle" befinden sich Studierende eher fern des Fachdiskurses; hier ermöglicht der interaktive Charakter des Seminars mit diskursiver Erkenntnisproduktion Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten im Fach. Rückblickend konnte seither nicht nur eine Verbesserung des methodischen Vorgehens der Studierenden beobachtet werden, sondern vor allem eine Steigerung der Aussagekraft der Texte, die das Ankommen in der Fachkultur dokumentiert.
Beiträge
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie
Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen
Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten
Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums
Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel"
Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme
Diskutieren, Reflektieren, Schreiben
Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
Turnen, Schreiben, Reflektieren
SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte
Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen
Eine Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie
"der endgültige Schreibprozess ist alleine"
Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase
Fassen wir uns an die eigene Nase ...
Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen
Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie
Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung
Kommentierend ins Fach sozialisieren
Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren
"I will argue that ..."
A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers
Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte
Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit
Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie
Schreiblehrkonzepte und ihr Ertrag aus Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning
Vorwort der Herausgeber*innen
Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education
Reflections from WAC and SoTL in the U. S.