Diskutieren, Reflektieren, Schreiben
Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
In einer qualitativen Studie untersuchen wir über den allgemeinen Nutzen von One-Minute-Papern hinausgehend, wie die Studierenden Kursinhalte aufnehmen und zusammenfassen. Wir gehen der Frage nach, welche Reflexionsebenen Studierende mit One-Minute-Papern, die in der Zeit des Selbststudiums verfasst werden, erreichen. Die qualitative Analyse der One-Minute-Paper zeigt, dass die Studierenden alle Ebenen des reflektierenden Denkens erreichen und auf der Grundlage des Lehrmaterials neue Verbindungen herstellen. Diese Ergebnisse stützen im Allgemeinen unsere Maßnahmen zur Förderung der kritischen Denkfähigkeit und der Wissensaufnahme der Studierenden und im Besonderen den Einsatz von One-Minute-Papern außerhalb der Präsenzzeit. Die Ergebnisse der studentischen Evaluation zeigen, dass die Studierenden das One-Minute-Paper als wenig aufwendige Aktivität empfinden, die daher kaum den Workload belastet.
Für Lehrende bietet dieser Beitrag Vorschläge, wie sich Studierende mit niedrigschwelligen Schreibaktivitäten zum kontinuierlichen und vertiefenden Lernen anregen lassen und wie das reflexive Denken gefördert werden kann.
Beiträge
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie
Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen
Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft
Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten
Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums
Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel"
Die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme
Diskutieren, Reflektieren, Schreiben
Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
Turnen, Schreiben, Reflektieren
SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte
Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen
Eine Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie
"der endgültige Schreibprozess ist alleine"
Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase
Fassen wir uns an die eigene Nase ...
Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen
Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie
Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung
Kommentierend ins Fach sozialisieren
Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren
"I will argue that ..."
A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers
Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte
Textbasierte Interviews zu Zielen und Erträgen von fachsensiblem Peer-Textfeedback
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit
Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie
Schreiblehrkonzepte und ihr Ertrag aus Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning
Vorwort der Herausgeber*innen
Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education
Reflections from WAC and SoTL in the U. S.