Berufsbildungsreform in Costa Rica
Aktuelle und strukturelle Herausforderungen
Costa Rica wird seit langem von Deutschland beim Aufbau einer dualen Ausbildung unterstützt. Seit 2019 gibt es ein entsprechendes Gesetz. Der Artikel beleuchtet diese Berufsbildungsreform hinsichtlich der sozioökonomischen Ausgangslage, des Bildungswesens und der historischen Entwicklung.
Beiträge
1,00 €
bb-interview: „Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“ – Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld
Interview mit Prof. Dr. Michael Brater und Prof. Dr. Peter Dehnbostel
4,00 €
4,00 €
Bewältigung von Verlusterfahrungen in Transformationsprozessen
Ein brachliegendes Potenzial betrieblicher Bildung
4,00 €
Lernprozessbegleitung in der Weiterbildung
Einblicke in Konzept und Umsetzungspraxis der GAB München
3,00 €
Berufliches Lernen im Prozess der Arbeit
Historische Entwicklungen und didaktische Perspektiven am Beispiel der Ingenieurpädagogik in der ehemaligen DDR
4,00 €
Handwerk und New Work?
Arbeitszeitflexibilisierung im Baugewerbe als Anlass für individuelle und betriebliche Lernanlässe
4,00 €
Kompetenzen im Qualifikationsmix
Perspektiven einer lernenden Organisation in der stationären Langzeitpflege
3,00 €
Bildungspolitik braucht eine Politikwende
Interview mit Dr. Volker Born, Bereichsleiter Berufliche Bildung, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
3,00 €
Open Access
Neugierde, Empowerment und soziale Unterstützung
Berufliche Laufbahngestaltung in der Pflege und Einflussmöglichkeiten durch Führungspersonen
4,00 €
3,00 €
3,00 €
Lernräume als Gestaltungsmittel für neue Lernkulturen
Empirische Annäherungen am Beispiel der Schweiz
3,00 €
2,00 €
Open Access
weitere Infos
Eckelt, M. & Smith, D. L. (2025). Berufsbildungsreform in Costa Rica: Aktuelle und strukturelle Herausforderungen. berufsbildung, 79(1), 54-56. Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2501W017