Rita Meyer, Stefanie Hiestand (Hg.)

Lernen im Prozess der Arbeit

berufsbildung 1/2025

Lernen am Arbeitsplatz ist eine essenzielle Form der beruflichen Qualifizierung, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Es umfasst kognitive, emotionale, soziale und kulturelle Dimensionen und ist eng mit den praktischen Anforderungen und dynamischen Entwicklungen des Arbeitsmarktes verknüpft. Im Gegensatz zu formalen Bildungsprozessen ist Lernen in der Arbeit situativ, erfahrungsbasiert und interaktiv. Es entsteht durch konkrete Herausforderungen, kollegialen Austausch und die direkte Anwendung des Gelernten. Diese enge Verbindung von Theorie und Praxis fördert nicht nur eine effektive Wissensaneignung, sondern auch die Entwicklung umfassender beruflicher Handlungskompetenz.

Die Digitalisierung verändert das Lernen im Arbeitsprozess grundlegend. Neue Technologien ermöglichen innovative Formate - von digitalen Lernplattformen bis zu KI-gestützten Weiterbildungen. Gleichzeitig wächst der Anpassungsdruck: Die rasante Entwicklung führt zu Unsicherheiten, Verlusterfahrungen und macht lebenslanges Lernen unverzichtbar. Zudem steigen die Anforderungen an interdisziplinäres Denken, da komplexe Problemstellungen verstärkt eine Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg erfordern.

Das aktuelle Heft beleuchtet, wie sich das Lernen in der Arbeit angesichts digitaler, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationen weiterentwickelt und welche innovativen Konzepte es zukunftsfähig machen.
blickpunkt
Lernen im Prozess der Arbeit - ein epochaler Wandel
Peter Dehnbostel

Thema
„Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten" - Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld
Interview mit Prof. Dr. Michael Brater und Prof. Dr. Peter Dehnbostel

Arbeiten und Lernen
Erfahrungswissen und Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung
Fritz Böhle

Höhere Berufsbildung und der Wert des Lernens im Prozess der Arbeit
Katrin Kraus

Bewältigung von Verlusterfahrungen in Transformationsprozessen: Ein brachliegendes Potenzial betrieblicher Bildung
Stefanie Hiestand, Wolfram Gießler und Jennifer Dittrich

Lernprozessbegleitung in der Weiterbildung: Einblicke in Konzept und Umsetzungspraxis der GAB München
Jost Buschmeyer und Nicolas Schrode

Berufliches Lernen im Prozess der Arbeit: Historische Entwicklungen und didaktische Perspektiven am Beispiel der Ingenieurpädagogik in der ehemaligen DDR
Manuela Niethammer und Peter Storz

Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit
Harald Hantke und Robert Hantsch

„Mehr als die Summe der Teile" - die Rolle kollektiver Wirkfaktoren für das Arbeiten und Lernen im Team
Sophie Kaiser

Handwerk und New Work?: Arbeitszeitflexibilisierung im Baugewerbe als Anlass für individuelle und betriebliche Lernanlässe
Shana Rühling und Kenny Brünjes

Kompetenzen im Qualifikationsmix: Perspektiven einer lernenden Organisation in der stationären Langzeitpflege
Petra Gaugisch und Beate Risch

Zur Bedeutung betrieblichen Lernens für die Entwicklung professioneller Gesundheitskompetenz
Franziska Wegemann

interview
Bildungspolitik braucht eine Politikwende
Interview mit Dr. Volker Born, Bereichsleiter Berufliche Bildung, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

spektrum
Mit Schul- und Unterrichtsentwicklung zu neuen Modellen digitaler Lernortkooperation
Bernd Gössling und Mario Vötsch

Neugierde, Empowerment und soziale Unterstützung: Berufliche Laufbahngestaltung in der Pflege und Einflussmöglichkeiten durch Führungspersonen
Julia Lenzen, Henrik Sellmann und Lena Marie Wirth

Mentale Gesundheit von Studierenden - die Hochschule als Setting für Gesundheitskompetenzförderung
Natalie Banek, Julia Gillen, Janine Michele und Ariane Steuber

international
Berufsbildungsreform in Costa Rica: Aktuelle und strukturelle Herausforderungen
Marcus Eckelt und Daniel Láscarez Smith

Lernräume als Gestaltungsmittel für neue Lernkulturen: Empirische Annäherungen am Beispiel der Schweiz
Antje Barabasch und Anna Keller

magazin
rezension
vorschau • impressum

weitere Infos

Meyer, R. & Hiestand, S.(Hg.) (2025). Lernen im Prozess der Arbeit: berufsbildung 79(1). Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2501W

E-Paper

24,90 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift berufsbildung
  • Band: 79
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 27.02.2025
  • Umfang: 60 Seiten
  • Artikelnr: BB2501W
  • DOI (E-Paper): 10.3278/BB2501W
  • Imprint: EUSL bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen