Schlagwortverzeichnis
- Zacharias
- Zahl
- Zeche
- Zeichenunterricht
- Zeichnen
- Zeichnung
- Zeit
- Zeitarbeit
- zeitbasierte Kunstformen
- Zeiterfahrung
- Zeitgenossenschaft
- zeitgenössische Fotografie
- Zeitgenössische Kunst
- zeitgenössische Literatur
- Zeitgenössischer Tanz
- Zeitgeschichte
- Zeitmessung
- Zeitreihe
- Zeitschrift
- Zeitschrift - Akzeptanz
- Zeitsouveränität
- Zeitungen
- Zentralamerika
- Zertifikat
- Zertifikate
- Zertifizierung
- Zheng
- Zielanalyse
- Zielberuf
- Zielgruppe
- Zielgruppenorientierung
- Zoll
- Zollverein
- Zufriedenheit
- Zugangsvoraussetzungen
- Zukunft
- Zukunft der Arbeit
- zukünftige Gestaltung der Sozialsysteme
- Zukunftsaussichten
- Zukunftsperspektive
- Zukunftssicherung
- Zumutbarkeit
- Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit im Betrieb
- zusätzliche Arbeitsplätze
- Zuverdienstregelung
- Zuwanderer
- Zuwanderung
- Zuwanderungspolitik
- Zweifel am Studium
- zweijährige Ausbildung
- zweite Schwelle
- Zweiter Weltkrieg
- Zweitsprache
- Zweitveröffentlichungsrecht
- zwischenbetriebliche Kooperation
- zwischenbetriebliche Mobilität
ARTIKELDETAILS
"Das schaffe ich locker!"
Als Peer-Tutor*in die Selbstwirksamkeit von Ratsuchenden fördern
2018, 8 Seiten
Artikelnummer: JOS1802W066

"Das schaffe ich locker!" von Theuermann, Patrick; Zach, Andrea steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Die Selbstwirksamkeitserwartung einer Person ist die Überzeugung eine bestimmte Situation bewältigen zu können. Laut Pajares (2003) hängt diese mit der tatsächlichen Schreibleistung zusammen. Deshalb ist es wichtig, die Selbstwirksamkeitserwartung Ratsuchender in Schreibberatungen zu berücksichtigen und positiv zu beeinflussen. In diesem Beitrag werden wir aufzeigen, mit welchen schreibdidaktischen Methoden und Ansätzen Schreib-Peer-Tutor*innen die Selbstwirksamkeitserwartung Ratsuchender steigern können. Dazu werden wir Albert Banduras Selbstwirksamkeitstheorie erläutern und anhand ausgewählter Methoden verdeutlichen, welche Aspekte zentral sind, um als Schreib-Peer-Tutor*in bewusst die Selbstwirksamkeitserwartung Ratsuchender zu erhöhen.
Patrick Theuermann, B. Sc., ist Schreib-Peer-Tutor am Schreibzentrum der Karl-Franzens-Universität Graz. Er absolviert dort derzeit den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik.
Andrea Zach, B.A., B. Sc., Studentin der Erwachsenen- und Weiterbildung und der Psychologie, ist Schreib-Peer-Tutorin am Schreibzentrum der Karl-Franzens-Universität Graz.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
JoSch - Journal der Schreibberatung 02/2018
Ausgabe 16: Peer-Learning in Writing