Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hg.)

Wirkungen

weiter bilden 2/2025

Wie wirkt Weiterbildung? - Diese Frage steht im Zentrum der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WEITER BILDEN. Während Anbieter mit dem Slogan „Weiterbildung wirkt!" werben und viele Teilnehmende persönliche Effekte bestätigen, bleibt die wissenschaftliche Bestimmung von Wirkung komplex. Ausgehend vom klassischen Wirkungsmodell (Output, Outcome, Impact) beleuchtet das Heft, wie sich Veränderungen im Wissen, im Verhalten oder in den Lebenslagen von Teilnehmenden empirisch erfassen lassen.

Die Beiträge dieser Ausgabe setzen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis an. Sie diskutieren theoretische Grundlagen von Wirkungsanalysen in der Erwachsenenbildung und zeigen auf, welche Herausforderungen und Potenziale mit der Erforschung von Bildungswirkungen verbunden sind. Im Fokus stehen dabei nicht nur arbeitsmarktbezogene Effekte, sondern auch soziale und persönliche Entwicklungen. Ergänzend werfen Autor:innen einen differenzierten Blick auf ausgewählte Bildungsbereiche: Integrationskurse, politische Bildung und Bildungsurlaub werden hinsichtlich ihrer Wirkungspotenziale analysiert.

Ein Gespräch mit Andreas Martin thematisiert die Bedingungen für aussagekräftige Wirkungsanalysen und verweist auf die Notwendigkeit frühzeitiger konzeptioneller und finanzieller Weichenstellungen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Weiterbildungsinstitutionen über klassische Qualitätssicherungsverfahren hinausgehen, um Wirksamkeit sichtbar zu machen.

Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt widmet sich aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Das Projekt „Brandmauern im Bildungswesen" untersucht, wie rechtsextreme Akteure Einfluss auf die Erwachsenenbildung nehmen wollen. Die Studienleiterin Anke Grotlüschen und Vertreter:innen der Praxis liefern Einblicke in Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen. Ergänzend beschreibt Stephan Kaps (vhs Nienburg), wie Volkshochschulen mit politischer Bildung Haltung zeigen können.

Die Ausgabe schließt mit einem persönlichen Abschied der langjährigen Redaktionsleitung und lädt einmal mehr zur kritischen Reflexion über Ziel und Wirkung von Weiterbildung ein.
Vorsätze

Ticker

Anblick

Stichwort: Wirkungen

Wirkungen
Rudolf Tippelt

Gespräch
»Die mangelnde Fehlerkultur ist das größte Hindernis bei der Wirkungsmessung«
weiter bilden spricht mit Andreas Martin und Sabine Schwarz

Beiträge
Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung: Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland
Moritz Marbach, Ehsan Vallizadeh, Niklas Harder, Dominik Hangartner & Jens Hainmueller

Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung: Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden
Franziska Heinze, Steffen Loick Molina, Frank König & Frank Greuel

Gespräch
Wie kann die Wirkung von Gesundheitsmaßnahmen gemessen werden?
weiter bilden spricht mit Claudia Pischke

Tafelbild: Wirkungen

Beitrag
Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub? Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung
Antje Pabst

Einblicke
»Kontinuierlich besser« Qualitätsmanagement mit Wirkung an der VHS Essen
Stephan Rinke & Reimund Evers

Steigende Zahlen, wachsende Wirkung: Wie Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Lernende, Lehrende und Organisationen stärken
Manfred Kasper

Nachfrage: »Die Teilnehmenden können Dinge nun anders einordnen und die Brücke in ihren Alltag schlagen«: 4 Fragen an Sabrina Kirschner

Lernort: Helden-Werkstatt

Tagungsmappe
»Individuelle Lernkonten für Deutschland« BMBF, 1. April 2025
»(Bildungs-)Vermittlung an ungewöhnlichen Lernorten - Finanzielle Bildung zielgruppengerecht gestalten« 19.-20. Mai 2025

Neue Medien

Kalender

Rückmeldung
Leserbrief Zu »Gespräch«, Heft 1/2025

#impuls
Eine Frage der Haltung Zum politischen Selbstverständnis in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Stephan Kaps

Gespräch
»Es ist eine rechte Strategie, Zivilgesellschaft und Bildungsinstitutionen zu zerstören «
weiter bilden spricht mit spricht mit Anke Grotlüschen, Richard Gebhardt und Sabine Koppe

Fingerübung - Alexandra Pozniak

Fundstück & nächsten Themenschwerpunkte

Beiträge

Jan Rohwerder
Vorsätze
Open Access
creative common licence by-sa

Jan Rohwerder
Ticker
Open Access
creative common licence by-sa

Jan Rohwerder
Anblick: Wirkungen
Open Access
creative common licence by-sa

Rudolf Tippelt
Stichwort: Wirkungen
Open Access
creative common licence by-sa


Moritz Marbach, Ehsan Vallizadeh, Niklas Harder, Dominik Hangartner, Jens Hainmueller
Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung

Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland

Open Access
creative common licence by-sa

Franziska Heinze, Frank König, Steffen Loick Molina, Frank Greuel
Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung

Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden

Open Access
creative common licence by-sa


Open Access
creative common licence by-sa

Jan Rohwerder, Antje Pabst
Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub?

Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung

Open Access
creative common licence by-sa

Stephan Rinke, Reimund Evers
»Kontinuierlich besser«

Qualitätsmanagement mit Wirkung an der VHS Essen

Open Access
creative common licence by-sa

Manfred Kasper
Steigende Zahlen, wachsende Wirkung

Wie Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ Lernende, Lehrende und Organisationen stärken

Open Access
creative common licence by-sa


Lernort: Helden-Werkstatt

Mobiles Schulungszentrum der thermondo GmbH deutschlandweit im Einsatz

Open Access
creative common licence by-sa

Peter Brandt, Susanne Rotthege, Anne Ulmen, Sabine Schwarz
Tagungsmappe
Open Access
creative common licence by-sa

Michael Topp
Neue Medien

weiter bilden 2/2025

Open Access
creative common licence by-sa

Kalender

weiter bilden 2/2025

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Stephan Kaps
Eine Frage der Haltung

Zum politischen Selbstverständnis in Einrichtungen der Erwachsenenbildung

Open Access
creative common licence by-sa

Jan Rohwerder, Anke Grotlüschen, Sabine Koppe, Richard Gebhardt
»Es ist eine rechte Strategie, Zivilgesellschaft und Bildungsinstitutionen zu zerstören«
Open Access
creative common licence by-sa



Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2025). Wirkungen. weiter bilden, 32(2). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/WBDIE2502W

Zeitschrift

19,90 €

Dieses Produkt erscheint am 30. August 2025

bestellbar

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: weiter bilden
  • Band: 32
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 30.08.2025
  • Umfang: 58 Seiten
  • Artikelnr: WBDIE2502
  • DOI E-Paper: 10.3278/WBDIE2502W
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen