Sabine Lauber-Pohle

Editorial

Sabine Lauber-Pohle

Liebe Leserinnen und Leser,

unter den zahlreichen Texten, die die Redaktion nach dem Aufruf für das erste Heft diesen Jahres erreicht haben, fanden sich gleich mehrere Texte zu Themen der kulturellen Teilhabe und der kulturellen Bildung. Wir haben uns entschlossen, diesen Impuls aufzugreifen und ein Schwerpunktheft zum Thema zu gestalten.

Warum finden wir diese Themen so wichtig: Kulturelle Teilhabe und Partizipation sind ein wesentlicher Bestandteil von allgemeiner gesellschaftlicher Teilhabe und zugleich der persönlichen Entwicklung und des persönlichen Ausdrucks.

Dabei kommen verschiedene Aspekte zum Tragen: Auf der gesellschaftlichen Ebene ist es notwendig, kulturelle Angebote inklusiv zu gestalten und Formen des Zugangs zu Kultur, kulturellen Angeboten und der kulturellen Aneignung zu reflektieren und inklusiv weiter­zuentwickeln. Daneben ist die Integration kultureller Bildung in die allgemeine Bildung, insbesondere an Schulen und Ausbildungsstätten, essenziell, um individuelle Zugänge zu Kultur und kultureller Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig an den zugehörigen gesellschaftlichen Prozessen partizipieren zu können. Dies gilt insbesondere auch für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und ihre spezifischen Ansätze, kulturelle und gesellschaftliche Bildung zu fördern.

Kultur umfasst dabei ein weites Spektrum: von formellen, institutionalisierten und oftmals professionellen Angeboten wie Konzerten, Ausstellungen oder Museen über Sport-, Kunst- und Musikkurse im schulischen und außerschulischen Kontext bis hin zur individuellen aktiven und passiven Freizeitgestaltung im kulturellen Kontext.

Der klassischen Medienpädagogik folgend, gilt es dabei sowohl die vorhandenen kulturellen und medialen Angebote zu kennen und einschätzen zu können als auch die Grundlagen zu erwerben, selbst aktiv am kulturellen Geschehen teilhaben zu können. All diese Aspekte greifen die Texte dieser Ausgabe der blind-sehbehindert auf.

Dabei reicht das Spektrum von einem Bericht zu einem inklusionsorientierten Medienforschungsprojekt zur Nutzung von „Let’s Play“-Videos als Form medialer Aneignung sehbehinderter Schülerinnen und Schüler hin zu einem grundlegenden blindenpädagogischen Beitrag zu den neueren digitalen Möglichkeiten für die Braillemusiknotenschrift. Auch aus der Praxis haben uns mehrere Texte erreicht, einmal ein Beitrag aus dem Museum Köln über ein Projekt zur barrierefreien Gestaltung von Museums­besuchen in gemeinsamer Arbeit von Museumspädagoginnen und Museums­pädagogen und der Selbsthilfe sowie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung sowie ein Bericht über Schwimmunterricht bei Blindheit und Seh­behinderung.

Im Verbandsteil finden sich der Bericht des Vorstands für das Jahr 2023, wie er im Verwaltungsrat vorgestellt wurde, sowie zwei Tagungsberichte der AG Mathematik und Naturwissenschaften und der AG Erwachsene.

Das kommende Heft hat den Schwerpunkt Hör-Sehbehinderung. Wir freuen uns über die zahlreichen Ein­reichungen.

Viel Freude beim Lesen und Entdecken der vielfältigen Themen!

Sabine Lauber-Pohle

Autorenbild von Dr. Sabine Lauber-Pohle

Dr. Sabine Lauber-Pohle

E-Mail: sabine.lauber-pohle@vbs.eu