Editorial
Sabine Lauber-Pohle
Liebe Leserinnen und Leser,
unter den zahlreichen Texten, die die Redaktion nach dem Aufruf für das erste Heft diesen Jahres erreicht haben, fanden sich gleich mehrere Texte zu Themen der kulturellen Teilhabe und der kulturellen Bildung. Wir haben uns entschlossen, diesen Impuls aufzugreifen und ein Schwerpunktheft zum Thema zu gestalten.
Warum finden wir diese Themen so wichtig: Kulturelle Teilhabe und Partizipation sind ein wesentlicher Bestandteil von allgemeiner gesellschaftlicher Teilhabe und zugleich der persönlichen Entwicklung und des persönlichen Ausdrucks.
Dabei kommen verschiedene Aspekte zum Tragen: Auf der gesellschaftlichen Ebene ist es notwendig, kulturelle Angebote inklusiv zu gestalten und Formen des Zugangs zu Kultur, kulturellen Angeboten und der kulturellen Aneignung zu reflektieren und inklusiv weiterzuentwickeln. Daneben ist die Integration kultureller Bildung in die allgemeine Bildung, insbesondere an Schulen und Ausbildungsstätten, essenziell, um individuelle Zugänge zu Kultur und kultureller Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig an den zugehörigen gesellschaftlichen Prozessen partizipieren zu können. Dies gilt insbesondere auch für die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und ihre spezifischen Ansätze, kulturelle und gesellschaftliche Bildung zu fördern.
Kultur umfasst dabei ein weites Spektrum: von formellen, institutionalisierten und oftmals professionellen Angeboten wie Konzerten, Ausstellungen oder Museen über Sport-, Kunst- und Musikkurse im schulischen und außerschulischen Kontext bis hin zur individuellen aktiven und passiven Freizeitgestaltung im kulturellen Kontext.
Der klassischen Medienpädagogik folgend, gilt es dabei sowohl die vorhandenen kulturellen und medialen Angebote zu kennen und einschätzen zu können als auch die Grundlagen zu erwerben, selbst aktiv am kulturellen Geschehen teilhaben zu können. All diese Aspekte greifen die Texte dieser Ausgabe der blind-sehbehindert auf.
Dabei reicht das Spektrum von einem Bericht zu einem inklusionsorientierten Medienforschungsprojekt zur Nutzung von „Let’s Play“-Videos als Form medialer Aneignung sehbehinderter Schülerinnen und Schüler hin zu einem grundlegenden blindenpädagogischen Beitrag zu den neueren digitalen Möglichkeiten für die Braillemusiknotenschrift. Auch aus der Praxis haben uns mehrere Texte erreicht, einmal ein Beitrag aus dem Museum Köln über ein Projekt zur barrierefreien Gestaltung von Museumsbesuchen in gemeinsamer Arbeit von Museumspädagoginnen und Museumspädagogen und der Selbsthilfe sowie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung sowie ein Bericht über Schwimmunterricht bei Blindheit und Sehbehinderung.
Im Verbandsteil finden sich der Bericht des Vorstands für das Jahr 2023, wie er im Verwaltungsrat vorgestellt wurde, sowie zwei Tagungsberichte der AG Mathematik und Naturwissenschaften und der AG Erwachsene.
Das kommende Heft hat den Schwerpunkt Hör-Sehbehinderung. Wir freuen uns über die zahlreichen Einreichungen.
Viel Freude beim Lesen und Entdecken der vielfältigen Themen!
Sabine Lauber-Pohle
- Editorial
-
„du kennst mich doch mit meinen Augen“
- Seite lesen
- „du kennst mich doch mit meinen Augen“
- Inklusionsorientiert-kritische Medienforschung und YouTube-Let’s Plays einer sehbehinderten Jugendlichen
- 1 Einleitung und Anliegen
- 2 Methodischer Hintergrund und Untersuchungsdesign
- 3 Defizitäre Selbsterfahrung in Let’s-Play-Videos
- 4 Neutralisierung von Behinderung im Spielen
- 5 Fazit
- Transkriptionshinweise (nach Bohnsack 2021, 255)
- Literatur
- Braille-Musiknotenschrift – neue digitale Möglichkeiten
-
Museen inklusiv für Gäste mit Sehbehinderung – Handlungsspektrum der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für einen
barrierefreien Besuch
- Seite lesen
- Museen inklusiv für Gäste mit Sehbehinderung – Handlungsspektrum der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für einen barrierefreien Besuch
- Einführung
- Hintergrund
- Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten in eigener Sache
- Methodenspektrum in den Museen
- Erweiterung des Methodenspektrums
- Einsatz von geschultem Personal
- Inklusive Visitor Journey
- Arbeit im Netzwerk
- Fazit und Ausblick
- Literatur
-
Schwimmunterricht am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (BZBS) in Hamburg
- Seite lesen
- Schwimmunterricht am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (BZBS) in Hamburg
- Schwimmunterricht mit blinden und sehbehinderten Kindern
- Frühe Wassergewöhnung von Kindern mit Blindheit und Sehbehinderung
- Unterschiedliches Bewegungslernen
- Welche Hilfsmittel verwenden wir?
- Wie vermitteln wir eine Bewegung?
- Worauf achten wir bei der räumlichen Gestaltung vom Schwimmunterricht?
- Ablauf einer Seepferdchen-Schwimmstunde
- Bausteine unseres Seepferdchen-Schwimmkurses
- Kreative Lösungen
- Das Schwimmprojekt am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Hamburg (BZBS)
- Entstehung des Schwimmprojekts
- Schwimmlernkurse für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung in Vereinen
- Schwimmunterricht laut der aktuellen Bildungspläne und die Umsetzung in Hamburg
- Entwicklung der Schwimmkurse ab 2021/22
- Eltern-Kind-Schwimmkurse
- Erweiterung des Schwimmangebots 2023/24
- Resümee
- Literatur
-
Inklusion ist Vielfalt
- Seite lesen
- Inklusion ist Vielfalt
- Zugänglichkeit von Bildungsmedien fördern
- Auftrag der Bundesfachkommission
- Standards und Normen bislang nicht ausreichend
- Forderungen und Empfehlungen für eine inklusive Bildungslandschaft
- Barrierefreiheit als Zulassungskriterium
- Prüfstandard für Bildungsmedien einführen
- Plattformen bieten & Lehrkräfte einbinden
- Spezialeinrichtungen als Kooperationspartner
- Barrierefreiheit als Chance für alle Schülerinnen und Schüler
- Forderungen und Empfehlungen für barrierefreie Bildungsmedien
- Abbildungen
- Tabellen
- Naturwissenschaftliche Formeln und Mathematikschrift
- Ausarbeitungen zu den einzelnen Themenbereichen
- Themenfeld 1: Rechtliche und technische Grundlagen für Bildungsmedien
- Abbildungen
- Tabellen
- Naturwissenschaftliche Formeln und Mathematikschrift
- Themenfeld 2: Abbildungen
- Vorbemerkungen
- Anforderungen
- Konsequenzen
- Themenfeld 3: Mathematische Herausforderungen
- Mathematikschrift
- Mathematische Abbildungen
- VBS-Fortbildungskalender
- Neue Behandlungsoptionen bei Erblindung und Sehbehinderung bei Kindern und Jugendlichen: Die SeeMyLife-Studie
- Jahresbericht des VBS-Vorstandes 03/2023–02/2024
- Tagung: „Aller Anfang ist basal!“
- Tagung der AG Erwachsene