Neue Behandlungsoptionen bei Erblindung und Sehbehinderung bei Kindern und Jugendlichen: Die SeeMyLife-Studie
Lisa Gittel, MSc, Dr. med. Jan H. Terheyden, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Robert P. Finger

Erblindung und Sehbehinderung im Kindes- und Jugendalter gehen mit zahlreichen Herausforderungen für die Betroffenen und ihr Umfeld einher. Viele der ursächlichen Erkrankungen sind bislang noch nicht behandelbar, daher wird in der Medizin mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Therapien gearbeitet. Aufgrund der Komplexität der medizinischen Ursachen von Sehbehinderung bei Kindern und Jugendlichen ist die Wirksamkeit solcher Therapien jedoch nicht einfach zu prüfen. Medizinisch besonders relevant ist eine Besserung von Symptomen im Alltag der Betroffenen. Die europaweit laufende SeeMyLife-Studie zielt darauf ab, die Lebensqualität und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung (8–17 Jahre mit Sehschärfe < 0,3) zu erfassen, um die Entwicklung neuer Therapien zu unterstützen. Aktuell werden für diese Befragungsstudie noch dringend Teilnehmende gesucht.
Zum Hintergrund: In der SeeMyLife-Studie werden in insgesamt sechs europäischen Ländern strukturierte Fragebögen (sogenannte PROMs) für die Verwendung in zukünftigen Therapiestudien geeicht. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen werden mittels zweier Fragebögen mit vorgegebenen Antwortoptionen zu ihren Symptomen im Alltag und ihrer sehbezogenen Lebensqualität befragt. Diese Befragungen können bequem online durchgeführt werden und dauern jeweils nicht länger als 30 Minuten. Jede/r Teilnehmende erhält eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro. Eine Kontaktaufnahme mit dem Studienteam ist unter seemylife@ukbonn.de oder telefonisch unter 0228/287-10629 möglich.
Aufgrund unserer aktuellen Herausforderungen bei der Rekrutierung dieser vergleichsweise kleinen Gruppe von Betroffenen ist das Studienteam für jegliche Unterstützung und eine Bekanntmachung bei Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung äußerst dankbar.
Lisa Gittel, MSc
Dr. med. Jan H. Terheyden
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Robert P.
Finger
(Universitäts-Augenklinik Bonn)
- Editorial
-
„du kennst mich doch mit meinen Augen“
- Seite lesen
- „du kennst mich doch mit meinen Augen“
- Inklusionsorientiert-kritische Medienforschung und YouTube-Let’s Plays einer sehbehinderten Jugendlichen
- 1 Einleitung und Anliegen
- 2 Methodischer Hintergrund und Untersuchungsdesign
- 3 Defizitäre Selbsterfahrung in Let’s-Play-Videos
- 4 Neutralisierung von Behinderung im Spielen
- 5 Fazit
- Transkriptionshinweise (nach Bohnsack 2021, 255)
- Literatur
- Braille-Musiknotenschrift – neue digitale Möglichkeiten
-
Museen inklusiv für Gäste mit Sehbehinderung – Handlungsspektrum der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für einen
barrierefreien Besuch
- Seite lesen
- Museen inklusiv für Gäste mit Sehbehinderung – Handlungsspektrum der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für einen barrierefreien Besuch
- Einführung
- Hintergrund
- Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten in eigener Sache
- Methodenspektrum in den Museen
- Erweiterung des Methodenspektrums
- Einsatz von geschultem Personal
- Inklusive Visitor Journey
- Arbeit im Netzwerk
- Fazit und Ausblick
- Literatur
-
Schwimmunterricht am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (BZBS) in Hamburg
- Seite lesen
- Schwimmunterricht am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (BZBS) in Hamburg
- Schwimmunterricht mit blinden und sehbehinderten Kindern
- Frühe Wassergewöhnung von Kindern mit Blindheit und Sehbehinderung
- Unterschiedliches Bewegungslernen
- Welche Hilfsmittel verwenden wir?
- Wie vermitteln wir eine Bewegung?
- Worauf achten wir bei der räumlichen Gestaltung vom Schwimmunterricht?
- Ablauf einer Seepferdchen-Schwimmstunde
- Bausteine unseres Seepferdchen-Schwimmkurses
- Kreative Lösungen
- Das Schwimmprojekt am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Hamburg (BZBS)
- Entstehung des Schwimmprojekts
- Schwimmlernkurse für Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung in Vereinen
- Schwimmunterricht laut der aktuellen Bildungspläne und die Umsetzung in Hamburg
- Entwicklung der Schwimmkurse ab 2021/22
- Eltern-Kind-Schwimmkurse
- Erweiterung des Schwimmangebots 2023/24
- Resümee
- Literatur
-
Inklusion ist Vielfalt
- Seite lesen
- Inklusion ist Vielfalt
- Zugänglichkeit von Bildungsmedien fördern
- Auftrag der Bundesfachkommission
- Standards und Normen bislang nicht ausreichend
- Forderungen und Empfehlungen für eine inklusive Bildungslandschaft
- Barrierefreiheit als Zulassungskriterium
- Prüfstandard für Bildungsmedien einführen
- Plattformen bieten & Lehrkräfte einbinden
- Spezialeinrichtungen als Kooperationspartner
- Barrierefreiheit als Chance für alle Schülerinnen und Schüler
- Forderungen und Empfehlungen für barrierefreie Bildungsmedien
- Abbildungen
- Tabellen
- Naturwissenschaftliche Formeln und Mathematikschrift
- Ausarbeitungen zu den einzelnen Themenbereichen
- Themenfeld 1: Rechtliche und technische Grundlagen für Bildungsmedien
- Abbildungen
- Tabellen
- Naturwissenschaftliche Formeln und Mathematikschrift
- Themenfeld 2: Abbildungen
- Vorbemerkungen
- Anforderungen
- Konsequenzen
- Themenfeld 3: Mathematische Herausforderungen
- Mathematikschrift
- Mathematische Abbildungen
- VBS-Fortbildungskalender
- Neue Behandlungsoptionen bei Erblindung und Sehbehinderung bei Kindern und Jugendlichen: Die SeeMyLife-Studie
- Jahresbericht des VBS-Vorstandes 03/2023–02/2024
- Tagung: „Aller Anfang ist basal!“
- Tagung der AG Erwachsene