Teilhabe als Lebenswelt und Ziel von Grundbildung - Ein Systematisierungsversuch

Alphabetisierung und Grundbildung, so die These des vorliegenden Artikels, ist nicht allein ein Thema der kursbezogenen Vermittlung, sondern ein Thema des Alltags selbst. Den betroffenen Menschen begegnen tagtäglich literal geprägte Handlungssituationen, die sie mit Hilfe ihrer individuellen Kompetenzen und Ressourcen bewältigen müssen. Um diese Handlungssituationen zu klassifizieren, wurde im Projekt "Beteiligungsförderung und Sozialraumorientierung in der Grundbildung" der Universität Köln elf Teilhabebereiche entwickelt, mittels derer sich der erlebte Alltag von Menschen mit geringer oder fehlender (deutscher) Schriftsprachkenntnis abbilden lässt. Dazu wurden 141 qualitative Interviews sowohl mit deutschsprachigen als auch mit fremdsprachigen Teilnehmenden aus Alphabetisierungskursen durchgeführt. Innerhalb der definierten Teilhabebereiche finden sich konkrete Handlungssituationen, die sich durch die Analyse der in den Interviews genannten Interaktionen in die vier strategischen Felder der Gestaltung, Überwindung, Vermeidung und Abgrenzung ausdifferenzieren lassen. Das so entwickelte Modell dient der Darstellung alltäglicher Handlungssituationen aus Perspektive der Betroffenen und liefert zahlreiche Hinweise bezüglich Beteiligungsbarrieren, aber auch Anknüpfungsfelder der Grundbildung. Des Weiteren lassen sich auf diese Weise klassifizierbare Motive, Teilnahmehindernisse und Wertvorstellungen für bestimmte Personengruppen unterscheiden und herausstellen. Sind jene Typiken bekannt, können Schlussfolgerungen für eine zielgruppenadäquate Ansprache und Grundbildungskonzeption formuliert werden.

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 60
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.07.2010
  • Umfang: 9 Seiten
  • Artikelnr: HBV1003W217
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1003W217
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen