Die Welt im Kurs - Zum Verhältnis von Exklusion und Lernprozessen in der Alphabetisierung

Schriftsprache gilt als eine zentrale Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Die meisten Projekte im BMBF-Programm Alphabetisierung arbeiten deshalb an Motivationsstrategien und altersgerechten sowie alltagsadäquaten Vermittlungsstrategien für Schriftsprache, um die Aneignungsprozesse zu unterstützen und so die Partizipationschancen funktionaler Analphabeten zu verbessern. In der hier vorgestellten Untersuchung wurde ein anderer Weg eingeschlagen. Untersucht wurde, wie Alphakursteilnehmende bislang bereits gesellschaftliche Teilhabe realisiert haben und warum sie ausgerechnet jetzt beginnen, sich die Schriftsprache neu anzueignen bzw. dies in einer sehr widerständigen Weise tun. Untersucht wurden die Lernbegründungen der Kursteilnehmenden. Dabei gerät gesellschaftliche Teilhabe aus einer anderen Perspektive in den Blick: als Bedingung der Möglichkeit für Lernprozesse.

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Paper

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Hessische Blätter für Volksbildung
  • Band: 60
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.07.2010
  • Umfang: 9 Seiten
  • Artikelnr: HBV1003W255
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HBV1003W255
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen