Politisches Lernen auf TikTok
Aushandlung von Diversität in digitalen Räumen
                        Die fortschreitende Verlagerung öffentlicher Diskussionen und Aushandlungen zu sozialen Medien markiert eine tiefgreifende Veränderung in unserem Verständnis von Öffentlichkeit und Bildung. Plattformen wie Google oder Wikipedia verlieren ihre Bedeutung, die sie selbst erst in den letzten Jahren erhalten haben, während insbesondere TikTok zunehmend als Informationsquelle genutzt wird. Traditionelle Bildungsformate, wie Ratgeber und VHS-Kurse, aber eben auch das „Googeln" werden zunehmend durch informelle Lernmöglichkeiten auf Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok ergänzt. TikTok lässt sich demnach als Lernraum beschreiben und untersuchen. Diversität als Thema wird von einer Vielzahl Creatorinnen und Creatoren diskutiert, aufbereitet und erläutert.
                    
                
                
                    Beiträge
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Erwachsenenpädagogische Qualifizierung für Migrantinnen und Migranten
Ein Praxisbeispiel aus Thüringen
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            weitere Infos
                    Heilmann, Lisanne (2024). Politisches Lernen auf TikTok: Aushandlung von Diversität in digitalen Räumen. Hessische Blätter für Volksbildung, 74(2), 43-54. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2402W005
                
            