Ökonomisches Denken fördern durch kognitiv aktivierende Aufgaben
In diesem Beitrag möchten wir einen Gedanken des amerikanischen Mathematikers Paul Halmos aufgreifen und konkretisieren. Wir möchten verdeutlichen, dass ökonomisches Denken nicht abstrakt gelehrt, sondern „erfahren" werden muss, wenn es nachhaltig und in seiner ganzen Breite gefördert werden soll. Dazu dienen kognitiv aktivierende Aufgaben. Was man darunter versteht und welche Funktionen und Qualitätsmerkmale Aufgaben in der ökonomischen Bildung besitzen, verdeutlichen wir in
den Abschnitten 1 und 2. Im Praxisteil werden konkrete, unterrichtlich erprobte Beispielaufgaben vorgestellt, mit denen ökonomisches Denken erfolgreich gefördert werden kann. Unser Beitrag schließt mit einer kurzen Skizze wirtschaftsdidaktischer Implikationen.
den Abschnitten 1 und 2. Im Praxisteil werden konkrete, unterrichtlich erprobte Beispielaufgaben vorgestellt, mit denen ökonomisches Denken erfolgreich gefördert werden kann. Unser Beitrag schließt mit einer kurzen Skizze wirtschaftsdidaktischer Implikationen.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Weyland, M. et al (2022). Ökonomisches Denken fördern durch kognitiv aktivierende Aufgaben. (1. Aufl.). 25-48. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/I73088-25