Nicola König

Literaturunterricht im Kontext eines reflexiven Erfahrungslernens – Zur Notwendigkeit des Vorbereitungsdienstes aus fachdidaktischer Perspektive

Der Beitrag diskutiert ausgehend von dem aktuellen schulformübergreifenden Lehrkräftemangel die Bedeutung des Vorbereitungsdienstes für die Professionalisierung der Lehrkräfte. Ausgehend von einer fachdidaktischen Perspektivierung wird aufgezeigt, wie sich der Blick auf einen Gegenstand - im vorliegenden Fall literarische Texte - über die drei Phasen der Lehrkräftebildung verändert, ausbildet und ausschärft. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem reflexiven Erfahrungslernen als Brücke zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu, die Handlungsplanung, Handeln, Generalisierung und Reflexion miteinander verbindet.

Beiträge

Heinz Kaiser, Birgit Menzel
Editorial

SEMINAR 2/2024

5,00 €








Carsten Melchert
Mehr ZEIT für Entwicklung
4,00 €

Winnie-Karen Giera
Interview „Fit fürs Ref? – Wie fühlen sich Lehramtsstudierende vorbereitet?“

Zeitschrift „SEMINAR“ mit Woltersdorf, Graßnick und Jordan

5,00 €





Inhaltsverzeichnis

SEMINAR 2/2024

Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

König, Nicola (2024). Literaturunterricht im Kontext eines reflexivenreflexivenErfahrungslernens - Zur Notwendigkeit des Vorbereitungsdienstes aus fachdidaktischer Perspektive. SEMINAR, 30(2), 95-105. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2402W008

E-Paper-Teilbeitrag

11,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-PaperZeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift SEMINAR
  • Band: 30
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 28.06.2024
  • Umfang: 11 Seiten
  • Artikelnr: SEM2402W008
  • DOI (E-Paper-Teilbeitrag): 10.3278/SEM2402W008
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen