Modularisierung im Pädagogischen Seminar am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Grundlage des vorliegenden Arbeitsberichts bilden vier Eingangsthesen, die den hier vorgestellten Veränderungsprozess begründet haben: 1. Die Voraussetzungen, mit denen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Quereinsteigende in Vorbereitungsdienst oder Qualifizierungsmaßnahme starten, sind vielfältig und unterschiedlich. 2. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Quereinsteigende machen in 18 Monaten zwei Transitionsprozesse durch, die fordernd sind und eine begleitende Reflexion erfordern, damit aus Erfahrung Professionalisierung werden kann. 3. Wahlmöglichkeiten in den Bausteinen des Vorbereitungsdienstes bzw. der Qualifizierungsmaßnahme begünstigen das Autonomieerleben und schaffen damit günstige Lernvoraussetzungen. 4. Strukturierte Beratungsgespräche unterstützen die Selbstreflexion und begünstigen damit den Professionalisierungsprozess. Geht das Konzept auf? Dazu kommen auch erste Stimmen der Teilnehmenden kommen zu Wort.
Beiträge
5,00 €
Open Access
4,00 €
Interview „Fit fürs Ref? – Wie fühlen sich Lehramtsstudierende vorbereitet?“
Zeitschrift „SEMINAR“ mit Woltersdorf, Graßnick und Jordan
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Dahnken, Astrid; Hayen, Gunda; Öhlschläger, Detlef (2024). Modularisierung im Pädagogischen Seminar am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. SEMINAR, 30(2), 85-94. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2402W007