Lernen mit einer Alzheimerdemenz
(K)eine Bildungsfrage der Erwachsenenbildung?
Der Beitrag zeigt auf, welche Rolle Lernen unter den Bedingungen der lebensverkürzenden Krankheit Alzheimerdemenz spielt, die die Menschen mit einem ganzheitlichen Verfallsprozess konfrontiert. Im Zuge der reflexiven Auseinandersetzung mit der Krankheit durchlaufen Personen mit einer beginnenden Alzheimerdemenz mehrdimensionale Lernprozesse, um sich in einer bestimmten Weise mit den sich veränderten Lebensumständen zu arrangieren. Diese Bemühungen und der Umgang mit den schwindenden Fähigkeiten bedürfen der professionellen Begleitung, die durch spezifische, auf die Fähigkeiten der erkrankten Personen angepasste Bildungsangebote erfolgen könnte.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Bildungsangebote an Volkshochschulen im inhaltlichen Kontext von Sterben und Tod
Eine explorative Untersuchung zu gestaltungsrelevanten Faktoren im Planungsprozess
Open Access
Bildung im hohen Alter – geragogische Impulse für die Erwachsenenbildung
Elisabeth Bubolz-Lutz im Interview mit Claudia Kulmus
Open Access
Ein Nachdenken über Altersdemenz und Endlichkeit, Bildung und Lernen
Die Aufgaben von Volkshochschulen und ihre möglichen Beiträge
Open Access
Open Access
Im Angesicht der Endlichkeit bildet sich Leben
Lernen am Lebensende im hospizlichen und palliativen Kontext
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Berner, Nora (2024). Lernen mit einer Alzheimerdemenz: (K)eine Bildungsfrage der Erwachsenenbildung?. Hessische Blätter für Volksbildung, 74(4), 20-29. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2404W003