Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hg.)

GENKI

weiter bilden 1/2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) verändert unser Denken, Lernen und Arbeiten. Auch im Bildungskontext werden ihre Möglichkeiten und Auswirkungen zunehmend sichtbar - von der adaptiven Gestaltung von Lernprozessen bis zur interaktiven Unterstützung durch KI-Systeme. Doch was bedeutet das für Lehrende und Lernende, für Bildungsinstitutionen und Weiterbildungsträger? Welche Chancen, aber auch Risiken gehen mit dieser Entwicklung einher?

Das Themenheft widmet sich der konkreten Nutzung Generativer KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei nicht die technische Funktionsweise der Systeme, sondern die Reflexion und Analyse ihrer pädagogischen Potenziale und Herausforderungen. Beiträge von Fachautor:innen zeigen auf, wie KI zur Individualisierung von Lernprozessen beitragen kann, wo ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu beachten sind und welchen Fortbildungsbedarf Lehrende in diesem Feld sehen. Praxisbeispiele, theoretische Einordnungen und empirische Erkenntnisse werden miteinander verknüpft, um ein fundiertes Bild vom Einsatz Generativer KI im Bildungskontext zu zeichnen.

Das Heft richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Bildungsverantwortliche, Weiterbildner:innen sowie an Entscheidungsträger:innen in Bildungseinrichtungen. Es bietet Impulse für den reflektierten Einsatz von KI, sensibilisiert für deren Auswirkungen und unterstützt bei der Orientierung in einem sich dynamisch entwickelnden Feld.
orsätze

Ticker

Anblick

Stichwort: Generative KI und menschliche Kompetenz
Ulf-Daniel Ehlers

Gespräch: »Durch KI findet gerade eine große Selbstermächtigung vieler Lernender statt.«
Im Gespräch mit Sonya Dase und Christiane Carstensen

Künstliche Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung Nutzungsweisen, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
Anne Strauch & Susanne Lattke

Adaptive Unterstützung in der Online-Weiterbildung Bedarf, Gestaltung & Perspektiven am Beispiel einer Weiterbildung für Bauingenieure
Katharina Teich & Yves Gensterblum

Einblick
Einfacher arbeiten mit KI? Unsere KI-Lieblingstools für die Kursplanung
Christina Bliss & Susanne Witt

Tafelbild

Klug kuppeln: Mit Künstlicher Intelligenz Lernpfade erstellen
Carmen Biel & Martin Christian

KI als Lernbegleiter statt Antwortgeber: Der sokratische Dialog als Weg zum konstruktiven Umgang mit generativer KI
Katharina Opper

Lern-Companions verantwortungsvoll gestalten und verwenden: Sieben praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Ricarda Schlimbach, Susanne Robra-Bissantz & Bijan Khosrawi-Rad

Nachfrage
"Diese Möglichkeiten der Prognose werden an die Stelle der klassischen Evaluation treten."
4 Fragen an Andreas Martin

Lernort: Europahaus Aurich

Tagungsmappe: 22. Epic Konferenz 2024

Neue Medien

Kalender

Mit Kompetenzen in die Zukunft Future Skills in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Mona Pilorz

Fingerübung: Stefan Rappenglück

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Zeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: weiter bilden
  • Band: 32
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 15.05.2025
  • Umfang: 57 Seiten
  • Artikelnr: WBDIE2501W
  • DOI (E-Paper): 10.3278/WBDIE2501W
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen