Wandel sozialer Standards und soziale Transformation in der beruflichen Bildung
berufsbildung 4/2024
Das vorliegende Heft behandelt verschiedene Aspekte des Wandels in der Arbeits- und Berufswelt, insbesondere durch Digitalisierung. Es beleuchtet neue Geschäftsmodelle, veränderte Organisationsstrukturen und Prozesse in Unternehmen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, Zusammenarbeit und arbeitsplatzbezogenes Lernen.
Seit Jahren werden Untergrabungen der betrieblichen Mitbestimmung und Interessenvertretung der Beschäftigten beobachtet. Diese Erosionstendenzen sind angesichts der digitalen und sozial-ökologischen Transformationen kritisch zu sehen. Neue Beschäftigungsformen wie Crowd- und Clickworking deuten auf eine Aushöhlung sozialer Arbeitsstandards hin. Konzepte wie "New Work" versprechen zwar mehr Mitbestimmung, stehen aber im Widerspruch zum Rückgang institutionalisierter Mitbestimmung. Die Beiträge im Heft zeigen kritisch, dass soziale Austausch- und kollektive Lernprozesse sowie die Mitgestaltung von Arbeitsbedingungen durch neue Arbeitsorganisationsmodelle keine Selbstläufer sind.
Unternehmen mit hoher arbeitnehmerorientierter Flexibilität und Mitbestimmung können von positiven Auswirkungen auf die betriebliche Identitätsentwicklung der Beschäftigten profitieren. Neben der Digitalisierung wird die demografische Entwicklung als zweiter zentraler Einflussfaktor die Arbeit in Betrieben verändern. Sie beeinflusst die Zusammensetzung der Fachkräfte hinsichtlich Alter, Geschlecht und Zuwanderung. Die Diskussion fokussiert sich oft auf den Arbeitskräfteersatzbedarf durch ausscheidende "Babyboomer". Dabei werden die Verbindungen zu den Auswirkungen der digitalen und sozial-ökologischen Transformation auf Berufsprofile, Kompetenzanforderungen und berufliches Lernen zu wenig beachtet.
Die erfolgreiche Integration zugewanderter Gruppen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ist entscheidend für die Nutzung ihres Potenzials zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Bisher haben marginalisierte Gruppen wie junge Zugewanderte Schwierigkeiten, attraktive Ausbildungen zu finden und münden oft in Niedriglohnbereiche ein. Dies kann zwar den Arbeitskräftebedarf teilweise decken, ermöglicht aber möglicherweise kein von Transferleistungen unabhängiges Leben. Unternehmen zeigen noch Entwicklungsbedarf im Umgang mit Diversität, nicht nur bezüglich zugewanderter Personen, sondern auch bei der Integration älterer Beschäftigter und der stärkeren Erwerbsbeteiligung von Frauen. Obwohl der geschlechtlich segregierte Arbeitsmarkt und der hohe Fachkräftebedarf in Gesundheits- und Sozialberufen die Erwerbsbeteiligung von Frauen begünstigen, bleibt offen, wie gut Unternehmen die Bedürfnisse unterschiedlicher Beschäftigtengruppen antizipieren und eine positive Identitätsentwicklung trotz sinkender sozialer Standards fördern können.
Seit Jahren werden Untergrabungen der betrieblichen Mitbestimmung und Interessenvertretung der Beschäftigten beobachtet. Diese Erosionstendenzen sind angesichts der digitalen und sozial-ökologischen Transformationen kritisch zu sehen. Neue Beschäftigungsformen wie Crowd- und Clickworking deuten auf eine Aushöhlung sozialer Arbeitsstandards hin. Konzepte wie "New Work" versprechen zwar mehr Mitbestimmung, stehen aber im Widerspruch zum Rückgang institutionalisierter Mitbestimmung. Die Beiträge im Heft zeigen kritisch, dass soziale Austausch- und kollektive Lernprozesse sowie die Mitgestaltung von Arbeitsbedingungen durch neue Arbeitsorganisationsmodelle keine Selbstläufer sind.
Unternehmen mit hoher arbeitnehmerorientierter Flexibilität und Mitbestimmung können von positiven Auswirkungen auf die betriebliche Identitätsentwicklung der Beschäftigten profitieren. Neben der Digitalisierung wird die demografische Entwicklung als zweiter zentraler Einflussfaktor die Arbeit in Betrieben verändern. Sie beeinflusst die Zusammensetzung der Fachkräfte hinsichtlich Alter, Geschlecht und Zuwanderung. Die Diskussion fokussiert sich oft auf den Arbeitskräfteersatzbedarf durch ausscheidende "Babyboomer". Dabei werden die Verbindungen zu den Auswirkungen der digitalen und sozial-ökologischen Transformation auf Berufsprofile, Kompetenzanforderungen und berufliches Lernen zu wenig beachtet.
Die erfolgreiche Integration zugewanderter Gruppen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ist entscheidend für die Nutzung ihres Potenzials zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Bisher haben marginalisierte Gruppen wie junge Zugewanderte Schwierigkeiten, attraktive Ausbildungen zu finden und münden oft in Niedriglohnbereiche ein. Dies kann zwar den Arbeitskräftebedarf teilweise decken, ermöglicht aber möglicherweise kein von Transferleistungen unabhängiges Leben. Unternehmen zeigen noch Entwicklungsbedarf im Umgang mit Diversität, nicht nur bezüglich zugewanderter Personen, sondern auch bei der Integration älterer Beschäftigter und der stärkeren Erwerbsbeteiligung von Frauen. Obwohl der geschlechtlich segregierte Arbeitsmarkt und der hohe Fachkräftebedarf in Gesundheits- und Sozialberufen die Erwerbsbeteiligung von Frauen begünstigen, bleibt offen, wie gut Unternehmen die Bedürfnisse unterschiedlicher Beschäftigtengruppen antizipieren und eine positive Identitätsentwicklung trotz sinkender sozialer Standards fördern können.
blickpunkt
Soziale Transformationsprozesse - Arbeit, Beruf und Ausbildung im Umbruch
Susan Seeber und Viola Deutscher
thema
Veränderung von Arbeit und Arbeitsorganisation als Folgen der digitalen Transformation und veränderter Geschäftsmodelle
Matthias Schumann
New Work und New Learning in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen
Viola Deutscher
New Work als Schlüssel zu mehr arbeitsplatznahem Lernen?: Heilsversprechende Gedanken vs. faktische Arbeitskultur
Alina Gierosz und Michael Goller
Berufs- und Privatleben vereinen - ein Balanceakt in Zeiten von Transformationen?: Work-Life Konflikte bei jungen Beschäftigten
Robin Busse und Lara Verstrepen
Institutionelle Mitbestimmung und soziale Wandlungsprozesse
Susan Seeber, Robin Busse und Jürgen Seifried
Erwerbsstrukturen in Familien
Holger Leerhoff und Ricarda Nauenburg
Soziale Integration über den Beruf: Berufsausbildungsperspektiven von Zugewanderten - Chancen und Barrieren für nichtdeutsche Auszubildende
Maria Richter
Vielfalt in der Pflege positiv begegnen: Die Anerkennung Umschulender Personen als wertvolle Ressource in der beruflichen Bildung
Alexandra Bartsch, Isabelle Simon, Wolfgang von Gahlen-Hoops und Christiane Micus-Loos
Anforderungen an soziale Kompetenzen von kaufmännischen Auszubildenden in einer digitalisierten Arbeitswelt
Linda Schwenk und Stefanie Findeisen
Problem Solving Analytics: Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der Adaptivität simulationsbasierter Lernumgebungen am Beispiel der LUCA Office Simulation
Andreas Rausch, Sabrina Ludwig, Sophia Gentner und Jürgen Seifried
Zur Bedeutung von Computational Thinking für die berufliche Bildung im Kontext Künstlicher Intelligenz
Josef Guggemos
spectrum
Quo vadis, Bildungs- und Beschäftigungssystem?
Sandra Bohlinger und Christian Müller
Die Umsetzung der Pflegebildungsreform im Spiegel von pflegedidaktischen Herausforderungen
Roswitha Ertl-Schmuck
international
Wirksamkeit von Begleitangeboten in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrpersonen: Ergebnisse einer Studie mit angehenden Berufsfachschullehrpersonen in drei Sprachregionen der Schweiz
René Wüthrich, Christophe Gremion, Roberto C. Gatti, Véronique Le Roy und Veronika Bürgi
Soziale Transformationsprozesse - Arbeit, Beruf und Ausbildung im Umbruch
Susan Seeber und Viola Deutscher
thema
Veränderung von Arbeit und Arbeitsorganisation als Folgen der digitalen Transformation und veränderter Geschäftsmodelle
Matthias Schumann
New Work und New Learning in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen
Viola Deutscher
New Work als Schlüssel zu mehr arbeitsplatznahem Lernen?: Heilsversprechende Gedanken vs. faktische Arbeitskultur
Alina Gierosz und Michael Goller
Berufs- und Privatleben vereinen - ein Balanceakt in Zeiten von Transformationen?: Work-Life Konflikte bei jungen Beschäftigten
Robin Busse und Lara Verstrepen
Institutionelle Mitbestimmung und soziale Wandlungsprozesse
Susan Seeber, Robin Busse und Jürgen Seifried
Erwerbsstrukturen in Familien
Holger Leerhoff und Ricarda Nauenburg
Soziale Integration über den Beruf: Berufsausbildungsperspektiven von Zugewanderten - Chancen und Barrieren für nichtdeutsche Auszubildende
Maria Richter
Vielfalt in der Pflege positiv begegnen: Die Anerkennung Umschulender Personen als wertvolle Ressource in der beruflichen Bildung
Alexandra Bartsch, Isabelle Simon, Wolfgang von Gahlen-Hoops und Christiane Micus-Loos
Anforderungen an soziale Kompetenzen von kaufmännischen Auszubildenden in einer digitalisierten Arbeitswelt
Linda Schwenk und Stefanie Findeisen
Problem Solving Analytics: Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der Adaptivität simulationsbasierter Lernumgebungen am Beispiel der LUCA Office Simulation
Andreas Rausch, Sabrina Ludwig, Sophia Gentner und Jürgen Seifried
Zur Bedeutung von Computational Thinking für die berufliche Bildung im Kontext Künstlicher Intelligenz
Josef Guggemos
spectrum
Quo vadis, Bildungs- und Beschäftigungssystem?
Sandra Bohlinger und Christian Müller
Die Umsetzung der Pflegebildungsreform im Spiegel von pflegedidaktischen Herausforderungen
Roswitha Ertl-Schmuck
international
Wirksamkeit von Begleitangeboten in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrpersonen: Ergebnisse einer Studie mit angehenden Berufsfachschullehrpersonen in drei Sprachregionen der Schweiz
René Wüthrich, Christophe Gremion, Roberto C. Gatti, Véronique Le Roy und Veronika Bürgi
Beiträge
Open Access
New Work als Schlüssel zu mehr arbeitsplatznahem Lernen?
Heilsversprechende Gedanken vs. faktische Arbeitskultur
4,00 €
Berufs- und Privatleben vereinen – ein Balanceakt in Zeiten von Transformationen?
Work-Life Konflikte bei jungen Beschäftigten
4,00 €
Soziale Integration über den Beruf: Berufsausbildungsperspektiven von Zugewanderten
Chancen und Barrieren für nichtdeutsche Auszubildende
4,00 €
Vielfalt in der Pflege positiv begegnen
Die Anerkennung umschulender Personen als wertvolle Ressource in der beruflichen Bildung
4,00 €
Problem Solving Analytics
Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven der Adaptivität simulationsbasierter Lernumgebungen am Beispiel der LUCA Office Simulation
4,00 €
bb-magazin international: Wirksamkeit von Begleitangeboten in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrpersonen
Ergebnisse einer Studie mit angehenden Berufsfachschullehrpersonen in drei Sprachregionen der Schweiz
4,00 €
4,00 €
Open Access
weitere Infos
Friese, M. & Münk, D. (Hg.) (2024). Soziale Transformation beruflicher Integration und beruflichen Lernens: berufsbildung 78(4). Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2404W