Taktile Richtungsrückmeldung in der Frühförderung
Potenziale und pädagogische Erfahrungen
Der Artikel erklärt, wie der feelSpace naviGürtel blinde Kinder in ihrer räumlichen Orientierung unterstützen kann. Das Gerät vermittelt über ein kontinuierliches Vibrationssignal eine feste Raumrichtung, die durch Bewegungserfahrung spürbar wird. Kinder erleben auf diese Weise den Zusammenhang von Bewegung und Raumgefühl. Der Beitrag gibt praktische Hinweise, wie der Gürtel behutsam eingeführt werden kann und welche Rolle Fachkräfte und Eltern dabei spielen. Beobachtungen zeigen, dass Kinder mit dem Gürtel sicherer, selbstständiger und bewegungsfreudiger werden. Die Erfahrungen machen Mut, den Gürtel als ergänzendes Hilfsmittel in der Frühförderung einzusetzen - mit dem Ziel, blinden Kindern neue Möglichkeiten der eigenständigen Orientierung und Mobilität zu eröffnen.
Beiträge
1,00 €
Open Access
Neue Elternangebote in der Frühförderung für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen
Zwischen Online und Präsenz
4,00 €
Isst Du noch oder lernst Du schon?
Ein Einblick in die Situation des gemeinsamen Mittagessens in einem Schulkindergarten
4,00 €
3,00 €
1,00 €
3,00 €
2,00 €
Bericht zum Online-Treff: "Wohin ins Ref?"
Informationen für Studierende zum Vorbereitungsdienst im Förderschwerpunkt Sehen durch den "AK 2. Ausbildungsphase"
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Wache, Julia (2025). Taktile Richtungsrückmeldung in der Frühförderung: Potenziale und pädagogische Erfahrungen. blind-sehbehindert, 145(4), 261-263. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2504W012