„EigenLeben“ begleiten – Einblick in die Frühförderung von Kindern mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung
Der Artikel gibt einen Einblick in die familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn. Anhand von Ausschnitten eines journalistischen Textes werden insbesondere die Bedeutung einer dialogischen Grundhaltung beleuchtet. Anhand konkreter Beobachtungen und Einblicke soll gezeigt werden, wie durch Beziehungsgestaltung und einer dialogisch orientierten Kommunikationsförderung Wege zur Teilhabe und Selbstentfaltung eröffnet werden können - ein „EigenLeben" von Anfang an.
Beiträge
1,00 €
Neue Elternangebote in der Frühförderung für Kinder mit Sehbehinderung, Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen
Zwischen Online und Präsenz
4,00 €
Isst Du noch oder lernst Du schon?
Ein Einblick in die Situation des gemeinsamen Mittagessens in einem Schulkindergarten
4,00 €
3,00 €
1,00 €
3,00 €
2,00 €
Bericht zum Online-Treff: "Wohin ins Ref?"
Informationen für Studierende zum Vorbereitungsdienst im Förderschwerpunkt Sehen durch den "AK 2. Ausbildungsphase"
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Lanz, Paula, Usselmann, Julia & Kobler, Svenja (2025). „EigenLeben" begleiten - Einblick in die Frühförderung von Kindern mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. blind-sehbehindert, 145(4), 219-227. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2504W004