Hilfe aus der Wissenschaft: Mehr Barrierefreiheit am Smartphone
Ein Forschungsteam der TUM Heilbronn unter Leitung von Prof. Dr. Chen hat innovative Software-Tools entwickelt: HintDroid und LabelDroid. Diese KI-gestützten Tools prüfen Apps auf Barrierefreiheit, beheben automatisch Probleme wie fehlende Hint-Texte oder unklare Hinweise und bietet Entwicklern konkrete Verbesserungsvorschläge. Besonders blinde und sehbehinderte Menschen profitieren, da HintDroid und LabelDroid das Ziel verfolgen, digitale Anwendungen schon in der Entwicklungsphase inklusiver zu gestalten. Auch für Bildungseinrichtungen könnten die Tools die Barrierefreiheit und digitale Teilhabe verbessern. Derzeit sind die Programme als Open-Source verfügbar, in Zukunft wäre auch eine Veröffentlichung als "Ready-to-use"-Tool oder über den Google Play Store denkbar. Die Vision: Eine barrierefreie digitale Zukunft durch innovative Technologien.
Beiträge
1,00 €
Zahlen für Alle von Anfang an!
Skizzierung eines „Emergent-Numeracy-Ansatzes“ für den frühen Zahlbegriffserwerb von Lernenden mit komplexer Behinderung
Open Access
Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum
Neues Modellprojekt des Blindeninstituts Würzburg
Open Access
7,00 €
7,00 €
2,00 €
Fachtag Sehen 2025: Übergänge erfolgreich gestalten
VBS-Landestag Baden-Württemberg an der Nikolauspflege Stuttgart
2,00 €
2,00 €
Pädagogik-Pflege-Medizin-Therapie: Ein multiprofessionelles Zusammenspiel oder „A Recipe For Disaster?“
Tagungsbericht der VBS AG „Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen“
4,00 €
Jahrestagung der AG Musik im VBS vom 08.–11.10.2024 in Hammelburg
„Yes, we BAND – Rock und Pop im Klassenzimmer“
5,00 €
2,00 €
1,00 €
1,00 €
1,00 €
Open Access
Open Access