Kinderschutz und Inklusion
Ein Beispiel für die bauliche Gestaltung inklusiver Wohngruppen
Inklusive Kinder- und Jugendnotdienste müssen auf unterschiedlichste Bedürfnisse vorbereitet sein - baulich, konzeptionell und pädagogisch. Die SFZ Förderzentrum gGmbH hat in Chemnitz zwei Einrichtungen geschaffen, die Inklusion und Kinderschutz konsequent zusammenbringen. Der Beitrag zeigt, wie Farb- und Lichtkonzepte, barrierefreie Sanitäranlagen, Schutzvorkehrungen zur Suizidprävention und autismusgerechte Orientierungssysteme aufeinander abgestimmt wurden. Ein durchdachtes Zusammenspiel aus baulicher Planung, Schutzkonzept und multiprofessionellem Team sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in akuten Krisensituationen sicher und bedarfsgerecht betreut werden können. Dabei wird deutlich: Inklusion erfordert Kompromisse - aber sie ist im Kinderschutz unverzichtbar.
Beiträge
1,00 €
Zahlen für Alle von Anfang an!
Skizzierung eines „Emergent-Numeracy-Ansatzes“ für den frühen Zahlbegriffserwerb von Lernenden mit komplexer Behinderung
Open Access
Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum
Neues Modellprojekt des Blindeninstituts Würzburg
Open Access
7,00 €
7,00 €
2,00 €
Fachtag Sehen 2025: Übergänge erfolgreich gestalten
VBS-Landestag Baden-Württemberg an der Nikolauspflege Stuttgart
2,00 €
2,00 €
Pädagogik-Pflege-Medizin-Therapie: Ein multiprofessionelles Zusammenspiel oder „A Recipe For Disaster?“
Tagungsbericht der VBS AG „Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen“
4,00 €
Jahrestagung der AG Musik im VBS vom 08.–11.10.2024 in Hammelburg
„Yes, we BAND – Rock und Pop im Klassenzimmer“
5,00 €
2,00 €
1,00 €
1,00 €
1,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Landmann, Tino (2025). Kinderschutz und Inklusion - Ein Beispiel für die bauliche Gestaltung inklusiver Wohngruppen. blind-sehbehindert, 145(3), 154-160. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2503W004