Editorial: Weiterbildung in der Krise - Krise der Weiterbildung
(Corona-)Krise und Weiterbildung
Krisendiagnosen sind ein beliebter und oftmaliger Bezugspunkt in der Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Dies ist durchaus naheliegend und schlüssig, da der fundierte Umgang mit Transitionen und Transformationen ein konstituierendes Moment der Erwachsenenbildung darstellt. Mit der Coronapandemie hat sich seit 2020 in der Tat wellenförmig sehr viel verändert, wobei wir noch nicht wissen, was davon dauerhaft bleiben oder was lediglich Momentaufnahmen in einer absoluten Ausnahmesituation sein werden.
Dem Redaktionsteam war es wichtig, verschiedene Perspektiven in dieses Heft mit aufzunehmen, die z. T. auch über die aktuelle Coronakrise in Deutschland hinausweisen und andere Perspektiven anregen:
Im ersten, referierten Teil des Heftes finden sich Beiträge von Dieter Gnahs, Bernhard Schmidt-Hertha, Jörg Dinkelaker und
Regine Sgodda. Im zweiten Teil des Heftes finden sich Beiträge aus der Praxis, Projektberichte und Reflexionen. Im Serviceteil findet sich wie üblich eine bunte Reihe an aktuellen Informationen zu Ereignissen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen.
Das Redaktionsteam leistet mit dem Themenheft einen kleinen Beitrag zur Krisenbewältigung und hofft, Anregungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu geben. Auch in der Krise sollte im Blick sein, dass mehr als eine Zukunft möglich ist und wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten daran mitgestalten können.
Dem Redaktionsteam war es wichtig, verschiedene Perspektiven in dieses Heft mit aufzunehmen, die z. T. auch über die aktuelle Coronakrise in Deutschland hinausweisen und andere Perspektiven anregen:
Im ersten, referierten Teil des Heftes finden sich Beiträge von Dieter Gnahs, Bernhard Schmidt-Hertha, Jörg Dinkelaker und
Regine Sgodda. Im zweiten Teil des Heftes finden sich Beiträge aus der Praxis, Projektberichte und Reflexionen. Im Serviceteil findet sich wie üblich eine bunte Reihe an aktuellen Informationen zu Ereignissen, Publikationen, Projekten und Veranstaltungen.
Das Redaktionsteam leistet mit dem Themenheft einen kleinen Beitrag zur Krisenbewältigung und hofft, Anregungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu geben. Auch in der Krise sollte im Blick sein, dass mehr als eine Zukunft möglich ist und wir alle im Rahmen unserer Möglichkeiten daran mitgestalten können.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
Zur Bedeutung leiblicher Ko-Präsenz in Bildungsveranstaltungen
Warum digitale Lehre die Interaktion unter Anwesenden nur eingeschränkt simulieren kann
Open Access
Aspekte aus der Praxis der EB und WB während der Coronaviruskrise und darüber hinaus
Einschätzungen aus der Praxis
Open Access
Chancen und Herausforderungen einer Online-VHS
Volkshochschulen auf dem Weg zur Digitalisierung von Bildung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access