Blendend lernen?
weiter bilden 1/2023
Die Verbindung von Präsenz- und digitalen Lernformaten, für die die Bezeichnung Blended Learning gemeinhin steht, könnte das Beste aus beiden Bildungswelten vereinen, so die Hoffnung. Doch was genau ist Blended Learning, und wie wird es richtig gemacht? Auf diese Fragen gibt es keine kurze und keine einfache Antwort.
Welche Kombination aus digital und Präsenz ist sinnvoll? Wo sind Chancen und Risiken? Das sind die Themen der März-Ausgabe.
Welche Kombination aus digital und Präsenz ist sinnvoll? Wo sind Chancen und Risiken? Das sind die Themen der März-Ausgabe.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Blended Learning ist eine Übergangsphase.«
weiter bilden spricht mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter
Open Access
Blended Learning ohne Durchhänger
Prinzipien für positive und wirkungsvolle Blended-Learning-Kombinationen
Open Access
»Rettungslink«, »Schwarmintelligenz« und »Tagungssatelliten«
Versuch einer begrifflichen Strukturierung hybrider Veranstaltungsformate
Open Access
Komplementarität statt Substitution
Kurse und selbstgesteuertes, digitales Lernen in Unternehmen in Europa
Open Access
Open Access
Wo sind wir und wenn ja, wie sehr?
Hybride Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung sinnvoll gestalten
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2023). Blendend lernen?: weiterbilden, 30(1). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/WBDIE2301W