Wissenschaft weltoffen 2025
Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit
Wissenschaft weltoffen liefert seit 25 Jahren eine valide Basis für das Monitoring der Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Alljährlich werden Entwicklungen in Bezug auf internationale Studierende und Forschende in Deutschland, das Mobilitätsverhalten von Studierenden und Forschenden aus Deutschland im Ausland sowie weltweite akademische Mobilitätsmuster untersucht. Seit 2024 werden auch strukturelle Aspekte der Internationalisierung analysiert, wie das hochschulische Verwaltungspersonal, das Angebot englischsprachiger Studiengänge, internationale Hochschulkooperationen und Drittmittel sowie transnationale Bildungsangebote.
Das Projekt nutzt sowohl internationale Daten (z. B. von UNESCO, OECD und Eurostat) als auch nationale Daten (z. B. vom Statistischen Bundesamt und aus Erhebungen von DAAD und DZHW). Der reguläre Datenbestand wird durch Schlaglichter von Gastautorinnen und Gastautoren zu aktuellen Themen ergänzt. Die diesjährigen Schlaglichter untersuchen den Einfluss exogener Schocks auf die internationale Mobilität von Wissenschaftler:innen, die Mobilitäts- und Karrierepläne von internationalen Promovierenden in Deutschland sowie den Stand der virtuellen Internationalisierung an Hochschulen in Deutschland. Das Standardwerk wird seit 2001 gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) verfasst.
Das Projekt nutzt sowohl internationale Daten (z. B. von UNESCO, OECD und Eurostat) als auch nationale Daten (z. B. vom Statistischen Bundesamt und aus Erhebungen von DAAD und DZHW). Der reguläre Datenbestand wird durch Schlaglichter von Gastautorinnen und Gastautoren zu aktuellen Themen ergänzt. Die diesjährigen Schlaglichter untersuchen den Einfluss exogener Schocks auf die internationale Mobilität von Wissenschaftler:innen, die Mobilitäts- und Karrierepläne von internationalen Promovierenden in Deutschland sowie den Stand der virtuellen Internationalisierung an Hochschulen in Deutschland. Das Standardwerk wird seit 2001 gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) verfasst.
Zusammenfassung
Entwicklung der Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit
A Internationale akademische Mobilität
1 Internationale Studierendenmobilität
1.1 Mobilitätsentwicklung und Mobilitätsströme
1.2 Wichtige Gastländer
1.3 Wichtige Herkunftsländer
1.4 Studierendenmobilität in der EU: Struktur, Entwicklung und Stand der Zielerreichung
1.5 Studierendenmobilität im Europäischen Hochschulraum
2 Internationale Wissenschaftlermobilität und -kooperationen
2.1 Mobilitätsentwicklung und Mobilitätsströme
2.2 Wichtige Zielländer und ihre Herkunftsländerprofile
2.3 Wichtige Herkunftsländer und ihre Zielländerprofile
2.4 Internationale Wissenschaftler/innen an öffentlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
2.5 Internationale Ko-Publikationen
SCHLAGLICHT
Exogene Schocks und die internationale Mobilität von Wissenschaftler/innen
B Internationale Studierende in Deutschland
1 Internationale Studierende in Deutschland insgesamt
1.1 Mobilitätsentwicklung, Studien- anfänger/innen und Bundesländer
1.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
2 Internationale Studierende mit Abschlussabsicht in Deutschland
2.1 Mobilitätsentwicklung und Abschlussarten
2.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
2.3 Fächergruppen
2.4 Studienbewerber/innen
2.5 Studienkollegs
2.6 Studienabbrecher/innen
2.7 Bleibeabsichten und Bleibequoten
3 Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten in Deutschland
3.1 Mobilitätsentwicklung und Fächergruppen
3.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
3.3 Erasmus-Aufenthalte
C Studierende aus Deutschland im Ausland
1 Studierende mit Abschlussabsicht im Ausland
1.1 Mobilitätsentwicklung und wichtige Gastländer
1.2 Fächergruppen und Abschlussarten
2 Studierende mit temporären studienbezogenen Auslandsaufenthalten
2.1 Mobilitätsentwicklung, Gastregionen und Gastländer
2.2 Organisation und Finanzierung
2.3 Virtuelle Auslandserfahrungen
2.4 Erasmus-Aufenthalte
D Internationale Wissenschaftler/innen in Deutschland
1 Internationale Wissenschaftler/innen an Hochschulen in Deutschland
1.1 Mobilitätsentwicklung, Herkunftsregionen und Herkunftsländer
1.2 Bundesländer und Fächergruppen
1.3 Promotionen und Habilitationen
SCHLAGLICHT
Mobilitäts- und Karrierepläne von internationalen Promovierenden in Deutschland
2 Internationale Wissenschaftler/innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in
Deutschland
2.1 Mobilitätsentwicklung und Herkunftsregionen
2.2 Fächergruppen und berufliche Stellung
3 Gastwissenschaftler/innen aus dem Ausland in Deutschland
3.1 Mobilitätsentwicklung, Förderorganisationen und Gefördertengruppen
3.2 Herkunftsregionen, Herkunftsländer und Fächergruppen
3.3 Gastwissenschaftler/innen aus dem Ausland an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
3.4 Erasmus-Gastdozent/innen
E Wissenschaftler/innen aus Deutschland im Ausland
1 Deutsche Wissenschaftler/innen an Hochschulen im Ausland
1.1 Angestelltes Wissenschaftspersonal
1.2 Promovierende
2 Gastwissenschaftler/innen aus Deutschland im Ausland
2.1 Mobilitätsentwicklung, Förderorganisationen und Gefördertengruppen
2.2 Gastregionen, Gastländer und Fächergruppen
2.3 Erasmus-Gastdozent/innen
F Strukturen der Internationalisierung
1 Personal
1.1 Internationales Verwaltungspersonal an Hochschulen in Deutschland
1.2 Personal der International Offices an Hochschulen in Deutschland
2 Organisation und Finanzen
2.1 Englischsprachige Studiengänge an Hochschulen in Deutschland
2.2 Internationale Kooperationen der Hochschulen in Deutschland
2.3 Internationale Drittmittel an Hochschulen in Deutschland
SCHLAGLICHT
Zum Stand der virtuellen Internationalisierung an Hochschulen in Deutschland
3 Transnationale Bildungsprojekte
3.1 Standorte und Formate der TNB-Angebote deutscher Hochschulen
3.2 Merkmale der TNB-Angebote deutscher Hochschulen
Anhang
Entwicklung der Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit
A Internationale akademische Mobilität
1 Internationale Studierendenmobilität
1.1 Mobilitätsentwicklung und Mobilitätsströme
1.2 Wichtige Gastländer
1.3 Wichtige Herkunftsländer
1.4 Studierendenmobilität in der EU: Struktur, Entwicklung und Stand der Zielerreichung
1.5 Studierendenmobilität im Europäischen Hochschulraum
2 Internationale Wissenschaftlermobilität und -kooperationen
2.1 Mobilitätsentwicklung und Mobilitätsströme
2.2 Wichtige Zielländer und ihre Herkunftsländerprofile
2.3 Wichtige Herkunftsländer und ihre Zielländerprofile
2.4 Internationale Wissenschaftler/innen an öffentlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
2.5 Internationale Ko-Publikationen
SCHLAGLICHT
Exogene Schocks und die internationale Mobilität von Wissenschaftler/innen
B Internationale Studierende in Deutschland
1 Internationale Studierende in Deutschland insgesamt
1.1 Mobilitätsentwicklung, Studien- anfänger/innen und Bundesländer
1.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
2 Internationale Studierende mit Abschlussabsicht in Deutschland
2.1 Mobilitätsentwicklung und Abschlussarten
2.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
2.3 Fächergruppen
2.4 Studienbewerber/innen
2.5 Studienkollegs
2.6 Studienabbrecher/innen
2.7 Bleibeabsichten und Bleibequoten
3 Internationale Studierende mit temporären studienbezogenen Aufenthalten in Deutschland
3.1 Mobilitätsentwicklung und Fächergruppen
3.2 Herkunftsregionen und Herkunftsländer
3.3 Erasmus-Aufenthalte
C Studierende aus Deutschland im Ausland
1 Studierende mit Abschlussabsicht im Ausland
1.1 Mobilitätsentwicklung und wichtige Gastländer
1.2 Fächergruppen und Abschlussarten
2 Studierende mit temporären studienbezogenen Auslandsaufenthalten
2.1 Mobilitätsentwicklung, Gastregionen und Gastländer
2.2 Organisation und Finanzierung
2.3 Virtuelle Auslandserfahrungen
2.4 Erasmus-Aufenthalte
D Internationale Wissenschaftler/innen in Deutschland
1 Internationale Wissenschaftler/innen an Hochschulen in Deutschland
1.1 Mobilitätsentwicklung, Herkunftsregionen und Herkunftsländer
1.2 Bundesländer und Fächergruppen
1.3 Promotionen und Habilitationen
SCHLAGLICHT
Mobilitäts- und Karrierepläne von internationalen Promovierenden in Deutschland
2 Internationale Wissenschaftler/innen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen in
Deutschland
2.1 Mobilitätsentwicklung und Herkunftsregionen
2.2 Fächergruppen und berufliche Stellung
3 Gastwissenschaftler/innen aus dem Ausland in Deutschland
3.1 Mobilitätsentwicklung, Förderorganisationen und Gefördertengruppen
3.2 Herkunftsregionen, Herkunftsländer und Fächergruppen
3.3 Gastwissenschaftler/innen aus dem Ausland an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
3.4 Erasmus-Gastdozent/innen
E Wissenschaftler/innen aus Deutschland im Ausland
1 Deutsche Wissenschaftler/innen an Hochschulen im Ausland
1.1 Angestelltes Wissenschaftspersonal
1.2 Promovierende
2 Gastwissenschaftler/innen aus Deutschland im Ausland
2.1 Mobilitätsentwicklung, Förderorganisationen und Gefördertengruppen
2.2 Gastregionen, Gastländer und Fächergruppen
2.3 Erasmus-Gastdozent/innen
F Strukturen der Internationalisierung
1 Personal
1.1 Internationales Verwaltungspersonal an Hochschulen in Deutschland
1.2 Personal der International Offices an Hochschulen in Deutschland
2 Organisation und Finanzen
2.1 Englischsprachige Studiengänge an Hochschulen in Deutschland
2.2 Internationale Kooperationen der Hochschulen in Deutschland
2.3 Internationale Drittmittel an Hochschulen in Deutschland
SCHLAGLICHT
Zum Stand der virtuellen Internationalisierung an Hochschulen in Deutschland
3 Transnationale Bildungsprojekte
3.1 Standorte und Formate der TNB-Angebote deutscher Hochschulen
3.2 Merkmale der TNB-Angebote deutscher Hochschulen
Anhang
Inessa Fuge ist Projektassistentin in der Abteilung Infrastruktur und Methoden des DZHW und für die Weiterentwicklung und Auswertung der Datenbank des Projekts Wissenschaft weltoffen zuständig.
Jan Kercher ist Senior Researcher im Referat Forschung und Studien des DAAD und Leiter verschiedener Publikations- und Datenerhebungsprojekte im Bereich internationale akademische Mobilität und Hochschulinternationalisierung.
Naomi Knüttgen ist Referentin im Referat Forschung und Studien des DAAD und untersucht im Rahmen des Projektes Wissenschaft weltoffen insbesondere die internationale Studierenden- und Wissenschaftlermobilität.
Nicolai Netz ist Senior Researcher in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und Leiter verschiedener Projekte zu Fragestellungen im Bereich der räumlichen Mobilität, Bildungsentscheidungen und -renditen, mentalen Gesundheit und sozialen Ungleichheit.
Jan Kercher ist Senior Researcher im Referat Forschung und Studien des DAAD und Leiter verschiedener Publikations- und Datenerhebungsprojekte im Bereich internationale akademische Mobilität und Hochschulinternationalisierung.
Naomi Knüttgen ist Referentin im Referat Forschung und Studien des DAAD und untersucht im Rahmen des Projektes Wissenschaft weltoffen insbesondere die internationale Studierenden- und Wissenschaftlermobilität.
Nicolai Netz ist Senior Researcher in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und Leiter verschiedener Projekte zu Fragestellungen im Bereich der räumlichen Mobilität, Bildungsentscheidungen und -renditen, mentalen Gesundheit und sozialen Ungleichheit.
Beiträge
weitere Infos
Netz, N., Kercher, J., Knüttgen, N., & Fuge, I. (2025). Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. wbv. https://doi.org/10.3278/9783763979547