Exogene Schocks und die internationale Mobilität von Wissenschaftler/innen
Der Beitrag analysiert den Einfluss zweier großer exogener Schocks, des Brexits und der Corona-Pandemie, auf die internationale Wissenschaftlermobilität. Die Mobilität wurde anhand von bibliometrischen Daten der Scopus-Datenbank analysiert, indem Veränderungen in der Zuordnung des Sitzlandes der be trachteten wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren im Zeitverlauf ermittelt wurden. Die Befunde zeigen, dass der Brexit zwar keinen Einbruch der Mobilität ausgelöst hat, aber dennoch einen Wendepunkt darstellte. Nach 2016 entwickelte sich
das Vereinigte Königreich von einem Nettoempfänger zu einem Nettosender der betrachteten Forschenden, mit steigender Abwanderung in die EU und zunehmenden Verbindungen zu Nicht-EU-Ländern wie China, Indien und den Vereinigten Staaten. Die Corona-Pandemie wiederum verlangsamte die internationale Wissenschaftlermobilität in den Jahren 2020 und 2021 erheblich, auch 2022 war nur eine partielle und ungleichmäßige Erholung zu beobachten. Die beiden betrachteten exogenen Schocks wirkten sich somit spürbar auf die globale Mobilität von Forschenden aus und veränderten deren akademische Verbindungen und Mobilitätsmuster.
das Vereinigte Königreich von einem Nettoempfänger zu einem Nettosender der betrachteten Forschenden, mit steigender Abwanderung in die EU und zunehmenden Verbindungen zu Nicht-EU-Ländern wie China, Indien und den Vereinigten Staaten. Die Corona-Pandemie wiederum verlangsamte die internationale Wissenschaftlermobilität in den Jahren 2020 und 2021 erheblich, auch 2022 war nur eine partielle und ungleichmäßige Erholung zu beobachten. Die beiden betrachteten exogenen Schocks wirkten sich somit spürbar auf die globale Mobilität von Forschenden aus und veränderten deren akademische Verbindungen und Mobilitätsmuster.
Beiträge
weitere Infos
Lovakov, A. (2025). Exogene Schocks und die internationale Mobilität von Wissenschaftler/innen. In N. Netz, J. Kercher, N. Knüttgen & I. Fuge (Hg.), Wissenschaft weltoffen. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit (S. 34-37). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/7004002xw001