Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern
Drei komplementäre Lehrformen zur Förderung von Informationskompetenz
Dieser Artikel skizziert die Praxis der angewandten Schreibdidaktik an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz, insbesondere mit dem Fokus auf der Förderung der Informationskompetenz. Um den Umgang mit Quellen zu professionalisieren, setzen wir vor allem realitätsnahe Schreibsettings und Coaching ein; zudem arbeiten die Studierenden mit einer eigens entwickelten Online-Plattform asynchron und autonom. Basierend auf diesem Modell schlagen wir vor, dass Informationskompetenz nur gestärkt werden kann, wenn sie als wesentlicher Teil des Schreibunterrichts und als integraler Bestandteil des Hochschulcurriculums verstanden wird.
Beiträge
Open Access
Open Access
Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern
Drei komplementäre Lehrformen zur Förderung von Informationskompetenz
Open Access
Wissenschaftliches Schreiben beginnt mit wissenschaftlichem Lesen
Vorschläge zur Lese-Schreibförderung an Hochschulen
Open Access
Vermittlung von kritischem Lesen und Textdiagnose
Zugänge für Tutor:innen zur Erstellung prozessorientierten Feedbacks
Open Access
Open Access
weitere Infos
Battegay, Caspar; Dubach, Roswitha; Gertiser, Anita (2022). Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern. Drei komplementäre Lehrformen zur Förderung von Informationskompetenz. JoSch, 2(22), 28-37. https://doi.org/10.3278/JOS2202W003