Heuristik zur systematischen Leseförderung im (Fach-)Studium
Das Auswerten wissenschaftlicher Texte im Studium bringt neue Anforderungen mit sich, zu deren Bewältigung Studierende der Förderung insbesondere in der Fachlehre bedürfen. Der Beitrag stellt eine auf Basis vorhandener Modelle entwickelte Heuristik zur systematischen Leseförderung im Studium vor, die zum Einsatz in hochschuldidaktischen Kontexten gedacht ist. Sie verdeutlicht die Komplexität akademischen Lesens sowie die Relevanz von Leseförderung im Hochschulkontext und stellt dar, in welchen Bereichen einzelne lesedidaktische Maßnahmen greifen und wie sie miteinander verzahnt werden können. Hierfür schlüsselt sie die Bereiche Subjektebene (Einstellungen, Handlungen/kognitive Prozesse, Wissen) und Kontextebene (Sozialer Kontext, Text) auf und berücksichtigt den Einfluss der Fachgemeinschaft.
Beiträge
Open Access
Open Access
Quellensensibles Schreiben in den MINT-Fächern
Drei komplementäre Lehrformen zur Förderung von Informationskompetenz
Open Access
Wissenschaftliches Schreiben beginnt mit wissenschaftlichem Lesen
Vorschläge zur Lese-Schreibförderung an Hochschulen
Open Access
Vermittlung von kritischem Lesen und Textdiagnose
Zugänge für Tutor:innen zur Erstellung prozessorientierten Feedbacks
Open Access
Open Access
weitere Infos
Hoffmann, Nora (2022). Heuristik zur systematischen Leseförderung im (Fach-)Studium. JoSch, 2(22), 38-49. https://doi.org/10.3278/JOS2202W004