Anja Quednau, Berivan Isik, Claudia Kalisch, Katharina Kunze

Mikro- und Nanotechnologien

Handlungsbedarfe & Lösungsansätze für die berufliche Bildung

Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte der Mikro- und Nanotechnologien „aus einer Hand" - ist das erforderlich und möglich?
In dem Beitrag wird die Microtec Academy - eine überregionale Berufsbildungsakademie - vorgestellt, die derzeit im Rahmen des InnoVET-Projekts BM = x³ aufgebaut wird.

Beiträge

Manuela Niethammer, Katharina Kanschat
Blickpunkt

Was bedeutet Innovation in der beruflichen Bildung?

Open Access
creative common licence by-sa

Christoph Acker, Peter Thiele
Bildungspolitische Perspektive

Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung – 5 Jahre InnoVET – ein Rück- und Ausblick

Open Access
creative common licence by-sa

Sandra Bohlinger, Manuela Niethammer
Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
3,00 €

Karl Wilbers
Die erste Fortbildungsstufe „Geprüfter Berufsspezialist“ und „Geprüfte Berufsspezialistin“

Was (in InnoVET) erreicht wurde und was noch zu tun wäre

4,00 €

Josephine Hofmann, Sophia Jasmin Gutiérrez Beltrán, Eric Steinbrücker
Ein agiles Konzept des Trendmonitorings zur Sicherung aktueller und qualitätsgesicherter Bildungsprodukte

– am Beispiel des InnoVET Projektes BexElektro –

4,00 €

Anja Quednau, Berivan Isik, Claudia Kalisch, Katharina Kunze
Mikro- und Nanotechnologien

Handlungsbedarfe & Lösungsansätze für die berufliche Bildung

5,00 €

Claudia Achtenhagen, Karin Julia Rott, Anne Zühlke
Die Entwicklung von neuen Bildungsabschlüssen

Ein Making-of aus dem InnoVET-Projekt KI B³

4,00 €

Sören Ellerbeck, Lilia Gutenberg, Marius Herzog, Henning Klaffke, Andrea Schlichting
Umsetzung und Qualität der studienintegrierenden Ausbildung (siA)
5,00 €


4,00 €


Christoph Krause, Matthias Kohl
Lernortkooperation in der Berufsorientierung mit digitalen Medien gestalten

Erfahrungen aus dem Projekt „ABBO“

4,00 €

Juliana Dienel, Luisa Kresse, Manuela Niethammer
Fachexperte Ausbildung

Ein Weiterbildungsangebot für ausbildende Fachkräfte

5,00 €

Sandra Bohlinger
bb-interview

Interview mit Professor Dr. Hubert Ertl

Open Access
creative common licence by-sa

Göntje Erichsen, Florian Schimböck, Inger Petersen, Wolfgang von Gahlen-Hoops
bb-Spektrum: SCENE: Sprachsensible Pflegebildung

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Sprachbedarfsermittlung und Sprachbildung in der Pflegebildung unterschiedlicher Qualifikationsniveaus

3,00 €

Dieter Grottker, Dieter Münk
bb-magazin

Rezensionen

2,00 €

Open Access
creative common licence by-sa

Manuela Niethammer, Sandra Bohlinger, Katharina Kanschat
Editorial & Inhalt
Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Quednau, A.; Isik, B.; Kalisch, C. & Kunze, K. (2024). Mikro- und Nanotechnologien. berufsbildung, 78 (2) 16-20. Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2402W006

E-Paper-Teilbeitrag

5,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-PaperZeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift berufsbildung
  • Band: 78
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 22.06.2024
  • Umfang: 5 Seiten
  • Artikelnr: BB2402W006
  • DOI (E-Paper-Teilbeitrag): 10.3278/BB2402W006
  • Imprint: EUSL bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen