Differenzierte Gleichheit
Lebenswelten und soziale Milieus als Grundlage von Veranstaltungsplanung
Milieus und Lebenswelten beeinflussen die Haltung der Menschen zu Bildung und Lernen. Deshalb ist es im Sinne der Teilnehmendenorientierung unerlässlich, so der Autor, sich als professionell pädagogisch Handelnde mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen, um die unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen der Adressatinnen und Adressaten in den Blick nehmen zu können.
Prof. Dr. Rudolf Tippelt ist Lehrstuhlinhaber i. R. für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«
weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
Open Access
Open Access
Lebensweltorientierung in Sozialraumansätzen
Ein ganzheitlicher Blick auf Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten
Open Access
Stabilisieren und Irritieren
Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
Open Access
Open Access
Open Access
Integrierte Ansätze für die Grundbildung
Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen
Open Access
Open Access
Open Access
Im Spannungsfeld von Diversität und Exklusivität
Integrative und inklusive Angebote der VHS Völklingen
Open Access
Präsenz oder online?
Seniorenstudium zwischen Teilnehmendenerwartungen und organisationalen Praktiken während und nach Corona
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Nachhaltige Bildung gewünscht
Die Erwartungen der Hochqualifizierten der Generation Y an die Erwachsenenbildung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Tippelt, Rudolf (2022). Differenzierte Gleichheit. Lebenswelten und soziale Milieus als Grundlage von Veranstaltungsplanung. weiter bilden, 29(4), 32-36. Bielefeld: wbv Publikation. https//doi.org/10.3278/WBDIE2204W009