Integrierte Ansätze für die Grundbildung
Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen
Im vom BMBF geförderten Grundbildungsprojekt »Knotenpunkte für Grundbildung« (2018 - 2021) entwickelte und erprobte die Stadtverwaltung Trier im engen Austausch mit drei Sozialpartnern unterschiedliche Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen im Kontext der Einzelfallfamilienhilfe sowie Maßnahmengruppen der Berufshilfe.
Annelie Cremer-Freis ist Mitarbeiterin im Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer der Stadt Trier.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«
weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
Open Access
Open Access
Lebensweltorientierung in Sozialraumansätzen
Ein ganzheitlicher Blick auf Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten
Open Access
Stabilisieren und Irritieren
Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
Open Access
Open Access
Open Access
Integrierte Ansätze für die Grundbildung
Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen
Open Access
Open Access
Open Access
Im Spannungsfeld von Diversität und Exklusivität
Integrative und inklusive Angebote der VHS Völklingen
Open Access
Präsenz oder online?
Seniorenstudium zwischen Teilnehmendenerwartungen und organisationalen Praktiken während und nach Corona
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Nachhaltige Bildung gewünscht
Die Erwartungen der Hochqualifizierten der Generation Y an die Erwachsenenbildung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Cremer-Freis, Annelie (2022). Integrierte Ansätze für die Grundbildung. Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen. weiter bilden, 29(4), 37. Bielefeld: wbv Publikation. https//doi.org/10.3278/WBDIE2204W010