»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«
weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
Wie wird der Begriff der Lebenswelt in der Erwachsenen- und Weiterbildung verwendet, wie geht man mit eigenen Vorstellungen von der Relevanz von Bildung um? Redakteur Jan Rohwerder spricht mit Assoz. Prof. Dr. Daniela Holzer von der Universität Graz und Dr. Regine Herbrik, außerplanmäßige Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, über die normative Frage, wer welche Bildung benötigt und was passiert, wenn man Lebensweltorientierung bis zur letzten Konsequenz ernst nimmt.
Apl.-Prof. Dr. Regine Herbrik hat in ihrer Zeit als vhs-Leiterin Lernangebote geschaffen, in denen die Unterscheidung Lehrende - Lernende aufgelöst wird.
Assoz. Prof. Dr. Daniela Holzer vertritt vehement einen kritisch-emazipatorischen Bildungsbegriff.
Assoz. Prof. Dr. Daniela Holzer vertritt vehement einen kritisch-emazipatorischen Bildungsbegriff.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«
weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
Open Access
Open Access
Lebensweltorientierung in Sozialraumansätzen
Ein ganzheitlicher Blick auf Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten
Open Access
Stabilisieren und Irritieren
Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
Open Access
Open Access
Open Access
Integrierte Ansätze für die Grundbildung
Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen
Open Access
Open Access
Open Access
Im Spannungsfeld von Diversität und Exklusivität
Integrative und inklusive Angebote der VHS Völklingen
Open Access
Präsenz oder online?
Seniorenstudium zwischen Teilnehmendenerwartungen und organisationalen Praktiken während und nach Corona
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Nachhaltige Bildung gewünscht
Die Erwartungen der Hochqualifizierten der Generation Y an die Erwachsenenbildung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access