Stichwort
Lebensweltorientierung
Begriffe zur Lebensweltorientierung tauchen in der Sozialen Arbeit und der Erwachsenenbildung seit den 1960er Jahren auf und wurden vor allem ab den 1980er Jahren verstärkt in professionelle Handlungskonzepte und Prinzipien der beiden Professionen übertragen. Zentral war dabei, dass die »Wirklichkeit« der Adressatinnen und Adressaten und deren Expertise, Deutungsmuster und Problembewältigungsstrategien zum Ausgangspunkt von Bildungs- und Unterstützungsprozessen gemacht wurden. Das Konzept der Lebenswelt beschreibt dabei keine individuellen, sondern vielmehr »Welten gemeinsamer Erfahrungen« (Schütz, 1975).
Dr. Sabine Schwarz ist Leiterin des Bereichs Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene bei der Lernenden Region - Netzwerk Köln e. V.
Beiträge
Open Access
Open Access
Open Access
»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«
weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
Open Access
Open Access
Lebensweltorientierung in Sozialraumansätzen
Ein ganzheitlicher Blick auf Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten
Open Access
Stabilisieren und Irritieren
Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
Open Access
Open Access
Open Access
Integrierte Ansätze für die Grundbildung
Impulsmaterialien für die Arbeit mit gering literalisierten Menschen
Open Access
Open Access
Open Access
Im Spannungsfeld von Diversität und Exklusivität
Integrative und inklusive Angebote der VHS Völklingen
Open Access
Präsenz oder online?
Seniorenstudium zwischen Teilnehmendenerwartungen und organisationalen Praktiken während und nach Corona
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Nachhaltige Bildung gewünscht
Die Erwartungen der Hochqualifizierten der Generation Y an die Erwachsenenbildung
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Schwarz, Sabine (2022). Stichwort. Lebensweltorientierung. weiter bilden, 29(4), 12-13. Bielefeld: wbv Publikation. https//doi.org/10.3278/WBDIE2204W003