Der Vorbereitungsdienst – eine Bestandsaufnahme
SEMINAR 2/2022
Herausgegeben von Jelko Peters und Bernhard Seelhorst im Auftrag des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e.V. (bak). Themen der Vierteljahreszeitschrift sind neue Forschungsergebnisse und Praxiskonzepte zur Ausbildung von Lehrkräften aller Schultypen.
Aus dem Inhalt:
Hagen Kunz, Siegfried Uhl
Der Vorbereitungsdienst: Desiderate und Perspektiven der Forschung
Fabian Dietrich
Ungewissheit pädagogischen Handelns im Referendariat - Zur Ausbildungslogik der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Kira Elena Weber
Berufsspezifische Ressourcen und Professionalisierung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst - Welchen Beitrag kann der Einsatz eigener Videos leisten?
Tim Pörschke, Lars Schmoll
"Ohne Haltung geht es nicht" - Anmerkungen zu einer wirksamen Lehrer:innenbildung
Der Vorbereitungsdienst als Institution der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung und seine Organisation
Hagen Kunz, Siegfried Uhl
Der Vorbereitungsdienst: Desiderate und Perspektiven der Forschung
Bernhard Seelhorst
Der Vorbereitungsdienst: "Angst, Jammer, Schein und Lüge"? Überlegungen dazu, wie ein vielleicht nicht ganz zu Unrecht bestehendes Bild vom Vorbereitungsdienst ins rechte Licht gerückt werden kann
David Gerlach
Lehrerbildner:innen im Vorbereitungsdienst und ihre Ausbildungspraxis: Erkenntnisse aus einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprojekt
Fabian Dietrich
Ungewissheit pädagogischen Handelns im Referendariat - Zur Ausbildungslogik
der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Kira Elena Weber
Berufsspezifische Ressourcen und Professionalisierung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst - Welchen Beitrag kann der Einsatz eigener Videos leisten?
Heinz Kaiser
Neue Wege der Lehrkräfteausbildung - Anmerkungen und Vorschläge aus der Sicht eines Studienseminarleiters
Tim Pörschke, Lars Schmoll
"Ohne Haltung geht es nicht" - Anmerkungen zu einer wirksamen Lehrer:innenbildung
Klaus Goergen
Haltung zeigen? - Zum Verhältnis von Recht und Moral
Rezensionen:
Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung
Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert
Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung
Mitteilungen des bak
Einladung der bak-Landesgruppe Thüringen zum 56. Seminartag vom 27.09. bis 30.09.2022 in Gera
Beiträge
Der Vorbereitungsdienst: "Angst, Jammer, Schein und Lüge"?
Überlegungen dazu, wie ein vielleicht nicht ganz zu Unrecht bestehendes Bild vom Vorbereitungsdienst ins rechte Licht gerückt werden kann
Lehrerbildner:innen im Vorbereitungsdienst und ihre Ausbildungspraxis
Erkenntnisse aus einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprojekt
Ungewissheit pädagogischen Handelns im Referendariat
Zur Ausbildungslogik der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Berufsspezifische Ressourcen und Professionalisierung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
Welchen Beitrag kann der Einsatz eigener Videos leisten?
Neue Wege der Lehrkräfteausbildung
Anmerkungen und Vorschläge aus der Sicht eines Studienseminarleiters
weitere Infos
Kaum eine Institution so kennzeichnend für die Lehrkräftebildung in Deutschland wie die des Vorbereitungsdienstes. Er stellt nicht nur einen prägenden Abschnitt in der Berufslaufbahn jeder Lehrkraft dar, er ist auch ein entscheidender Abschnitt ihrer Professionalisierung. Oft wurde debatiiert (und teilweise auch versucht), die Lehrkräftebildung in andere Strukturen zu betten, sie in neue Formen zu überführen oder den Vorbereitungsdienst gar abzuschaffen. Grundsätzlich jedoch wurde der Vorbereitungsdienst in wissenschaftlichen Debatten und bildungspolitischen Reformbemühungen nicht in Zweifel gezogen. Gerade das sollte Anlass sein, seine Leistungen, Stärken sowie Schwächen immer wieder kritisch in den Blick zu nehmen und ihn besonders aus der Perspektive der zweiten Phase mit etwas Abstand zu reflektieren. Die Beiträge dieser Ausgabe der SEMINAR ermuntern dazu, einen solchen kritischen Blick einzunehmen und Reflexionsprozesse anzustoßen.
Herausgegeben von Jelko Peters und Bernhard Seelhorst im Auftrag des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e.V. (bak). Themen der Vierteljahreszeitschrift sind neue Forschungsergebnisse und Praxiskonzepte zur Ausbildung von Lehrkräften aller Schultypen.
Zeitschrift